djd/LichtBlick SE/panthermedia
Hausbesitzer in Bayern, die in eine neue Öl-Brennwertheizung investieren, können sich ab 15. September eine finanzielle Unterstützung von über 2.000 Euro sichern. Möglich macht das eine Kombination des neuen 10.000-Häuser-Programms der Landesregierung mit der Aktion „Deutschland macht Plus!“. Effiziente Ölheizungen werden derzeit verstärkt verkauft: Die Brennstoffversorgung ist langfristig gesichert und die Preise für Heizöl sind so günstig wie seit Jahren nicht. „Eine Öl-Brennwertheizung setzt die im Heizöl enthaltene Energie fast vollständig in Wärme um. Gegenüber einem alten Kessel kann der Verbrauch daher um bis zu 30 Prozent reduziert werden. In Verbindung mit einem Pufferspeicher erhält man zudem die ideale Basis für die Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne oder Holz“, erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO).
Ölheizungsbesitzer in Bayern können bei Einbau einer neuen Heizung nun besonders profitieren. Ergänzend zu den Förderprogrammen des Bundes hat der Freistaat das 10.000-Häuser-Programm aufgelegt. Es gilt ab dem 15. September und unterstützt den Kesseltausch bei Anlagen, die zwischen 25 und 30 Jahre alt sind. Hausbesitzer können allein dadurch einen „Heizanlagen-Bonus“ von 1.000 Euro kassieren. Zusätzlich wird der Einbau eines Öl-Brennwertgeräts auch von der KfW-Bank sowie der Aktion „Deutschland macht Plus!“ gefördert, sodass sich insgesamt ein Zuschuss von über 2.000 Euro ergibt. Wird darüber hinaus eine Solaranlage eingebaut, kann, abhängig von der Größe, die Fördersumme sogar auf mehr als 5.000 Euro steigen.
 
Fördermittelservice hilft bei Beantragung
Die Zahl der Förderfälle im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms ist limitiert, deswegen sollten Hausbesitzer sich rechtzeitig informieren. Wichtig ist auch, dass Fördermittel beantragt werden, bevor die Handwerkerarbeiten beginnen. Um die maximale Förderung zu erhalten und die richtigen Programme zu kombinieren, ist professionelle Unterstützung sinnvoll, um im „Dschungel“ der Anträge den Überblick zu behalten. Unbürokratische Unterstützung für Hausbesitzer bietet daher ein spezieller Fördermittel-Service unter der Rufnummer 06190 / 9263-435. Modernisierer erhalten dort eine genaue Beratung zum passenden Förderprogramm und bekommen auf Wunsch von den Förderexperten die notwendigen Antragsunterlagen vorausgefüllt und unterschriftsfertig zugesandt. Weitere Informationen rund ums Thema Fördermittel sind auch im Internet unter www.deutschland-macht-plus.de abrufbar. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.