Dunkle Rauchschwaden im Süden von Moorenweis
Carmen Voxbrunner
Moorenweis - Am Montag, 21. März, gegen 12 Uhr ging die Mitteilung über den Brand einer Maschinenhalle in Moorenweis bei der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck ein. Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehren an der Brandstelle am südlichen Ortsrand von Moorenweis fanden die ersten Einsatzkräfte eine bereits im Vollbrand stehende Halle vor. Mehr als 100 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Moorenweis, Türkenfeld, Dünzelbach, Jesenwang, Mammendorf, Adelshofen, Purk, Germering und Fürstenfeldbruck konnten aufgrund des Brandfortschritts nicht mehr verhindern, dass das Gebäude weitgehend ausbrannte. Jedoch gelang es den Feuerwehrleuten, ein Übergreifen der Flammen auf einen in der Halle befindlichen Kraftstofftank zu vermeiden. Die eingestellten Maschinen, das eingelagerte Erntegut und Futtermittel wurden allerdings ein Raub der Flammen. Derzeit ist die Feuerwehr immer noch zum Ablöschen von Glutnestern vor Ort.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung am Brandort veranlasste die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord eine über Rundfunk ausgestrahlte Gefahrenmitteilung, in der Anwohner aufgefordert wurden, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Kurz vor 15 Uhr konnte diese Warnung in Absprache mit der Feuerwehr widerrufen werden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden noch am Nachmittag von der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck übernommen. Nach bisherigen Kenntnisstand zog sich eine Person, ein 55-jähriger Mann, bei seinen Löschbemühungen leichte Brandverletzungen an der Hand zu. Eine erste Schadensschätzung bei noch andauernden Löscharbeiten, beziffert den Brandschaden auf mindestens 500.000 Euro. Konkrete Erkenntnisse zur Brandursache liegen noch nicht vor. Hierzu bedarf es noch einer weiteren eingehenden Untersuchung der Brandstelle, die erst nach vollständigem Abschluss der Löscharbeiten möglich ist.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.