Von links: Stellvertretender Kommandant Harald Deistler, weiterer Stellvertretender Kommandant Michael Schmid und Kommandant Christian Huber
ak
Mammendorf - Der Nachfolger des scheidenden Mammendorfer Feuerwehrkommandanten Christian Pöller ist gefunden: Christian Huber heißt der Neue, der in der Dienstversammlung am 3. März von den wahlberechtigten Feuerwehrdienstleistenden mit großer Mehrheit gewählt wurde. Wahlleiter war Erster Bürgermeister Josef Heckl. Der 45-jährige ist der 19. Kommandant in der über 140-jährigen Geschichte der Feuerwehr Mammendorf. Christian Huber ist mit 17 Jahren der Feuerwehr Mammendorf beigetreten und leistet nun seit 28 Jahren Feuerwehrdienst. Im Jahr 2001 hat ihn der damalige Kommandant Josef Heiß zum Gruppenführer bestellt und im Jahr 2006 wurde er mit der Öffentlichkeitsarbeit beauftragt. Außerdem war er in den Jahren von 2004 bis 2007 und dann noch einmal von 2010 bis 2013 Schriftführer im Feuerwehrverein. Christian Huber hat sich laufend durch den Besuch von Feuerwehrlehrgängen fortgebildet. Durch seine berufliche Tätigkeit als Abteilungsleiter im Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf, dem auch der Bereich Feuerwehrwesen untergeordnet ist, kann der neue Kommandant auch sehr viele Erfahrungen in Sachen Feuerwehrrecht miteinbringen. Außerdem wurde Michael Schmid zum weiteren Stellvertretenden Kommandanten gewählt. Michael Schmid ist im Alter von 16 Jahren der Feuerwehr beigetreten und leistet nun seit 20 Jahren ehrenamtlichen Feuerwehrdienst. Seit 2003 leitet er zudem den Bereich Atemschutz, wurde im Jahr 2003 zum Gruppenführer und im Jahr 2013 zum Zugführer bestellt. Auch er kann durch seine berufliche Tätigkeit als Berufsfeuerwehrmann bei der Stadt München sehr viele Erfahrungen einbringen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.