Maisachs 3. Bürgermeisterin Waltraut Wellenstein dankte dem wiedergewählten Vorstand der Tierfreunde Brucker Land Heidi Minderlein, Daniela Ender, Doris Treml, Anita Rüsewald Dagmar Pittlik und Ruth Goblirsch-Falkner (von links).
ak
Maisach – Eine ernüchternde Bilanz zogen die Tierfreunde Brucker Land e.V. bei der Jahreshauptversammlung des Vereins in der Sportgaststätte des SC Maisach. In der Tierauffangstation in Überacker wurden 2014 mit insgesamt 446 Tieren so viele Katzen, Nager und Kleintiere betreut wie noch nie. Im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen Jahre bedeutete dies eine Steigerung um über 30 Prozent. Um die vielen Tiere optimal hegen und pflegen zu können, mussten über 8000 Arbeitsstunden geleistet werden. Wären dafür mehr ehrenamtliche Helferinnen und Helfer notwendig gewesen, ging ihre Zahl dagegen leicht auf 25 zurück. Ohnehin sei die Arbeit kaum noch zu stemmen, vor allem in Urlaubszeiten oder bei Ausfällen durch Krankheit sei die Lage oft kritisch. Zu der Rekordzahl an Tieren kam es durch die Hilfsbereitschaft der Tierfreunde. Sie reagierten auf einen Notruf der „Rattenhilfe e.V.“, die eine größere Zahl an Farbratten aus einer Missstandshaltung unterbringen musste. In Überacker zogen zwölf Ratten ein, darunter sechs Weibchen. Wenig später kam die große Überraschung: Alle Weibchen waren trächtig gewesen und bescherten den Tierfreunden 54 Rattenbabys. In den nächsten Jahren stehen die Tierfreunde vor großen Aufgaben. In der Tierauffangstation in Überacker müssen einige Gehege und möglicherweise die Katzen-Container erneuert werden. Zum Glück stehe der Verein, der abhängig von Spenden sei, besser da als manch anderer, weil alle Arbeit ehrenamtlich geleistet werde und man keine Gehälter zahlen müsse. Allerdings gingen die Spenden auch 2014 im Vergleich zum Vorjahr wieder zurück. Insgesamt hatten die Tierfreunde rund 4 500 Euro weniger Einnahmen, dafür aber mehr Ausgaben, sodass rund 7000 Euro in der Kasse fehlten und aus den Rücklagen entnommen werden mussten. Zur personellen Zukunft des Vereins kündigte Heidi Minderlein an, dass sie sich noch einmal zur Wahl als 1. Vorsitzende und zugleich Leiterin der Tierauffangstation stellen werde. Wie wichtig die Arbeit der Tierfreunde für den ganzen Landkreis ist, betonte 3. Bürgermeisterin Waltraut Wellenstein, die als Vertreterin der Gemeinde Maisach die Grüße des 1. Bürgermeisters Hans Seidl überbrachte. „Ich weiß, was Ihr hier leistet, und wir sind stolz, einen Verein zu haben, der für uns alle diese Arbeit übernimmt. Wir, die Bevölkerung, stehen tief in Eurer Schuld“. Die Versammlung erteilte dem Vorstand einstimmig die Entlastung. Bei den turnusmäßigen Wahlen wurden neben der Vorsitzenden Heidi Minderlein auch Schatzmeisterin Daniela Ender, Rechnungsprüferin Doris Treml sowie Schriftführerin Ruth Goblirsch-Falkner wiedergewählt. In ihrem Amt als Beiräte bestätigt wurden, Dagmar Pittlik, Anita Rüsewald, Uli Stiefvater sowie Gerlinde Meyer.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken