ak

Maisach – Insgesamt 208 Mal wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Maisach im vergangenen Jahr zum Einsatz gerufen. Damit sei, so Kommandant Michael Steber, die Zahl der Brände im Vergleich zum Vorjahr von 15 auf sieben zurückgegangen. So wurden die 57 aktiven Feuerwehrfrauen und -männer im März zu einem Großbrand auf einem Reiterhof in Gernlinden gerufen. 26 Mal musste die Maisacher Feuerwehr zur Technischen Hilfeleistung ausrücken. Damit sind alle Einsätze gemeint, bei denen nicht gelöscht werden muss. Im August schlug während eines Sturms ein Blitz in einen Baum ein, mehrere Äste blockierten die Überackerer Straße. Im Dezember wurden die Helfer zu einem schweren Verkehrsunfall bei Malching gerufen, wo sie eines der Unfallopfer aus seinem Fahrzeug herausschneiden mussten. Die hohe Zahl – insgesamt 17 – der Fehlalarme, führt Kommandant Steber unter anderem auf neue Brandmeldeanlagen in der Gemeinde zurück, die noch eine gewisse „Einlaufzeit“ benötigten. Der Hauptanteil der Einsätze fiel – wie schon in den vergangenen Jahren – auf den First Responder, der 154 Mal ausrückte. Seit April 2008 werden die Feuerwehr-Sanitäter bei Notarzteinsätzen im Gemeindegebiet alarmiert, um schnelle medizinische Hilfe zu leisten. Die 16 aktiven Mitglieder des First Responder kamen dabei insgesamt auf 10.145 Bereitschaftsstunden, die Helfer leisteten außerdem 5.665 ehrenamtliche Stunden. Wie bei vielen anderen Feuerwehren im Landkreis nehmen auch in Maisach die Nachwuchssorgen zu, derzeit engagieren sich lediglich vier Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung Ende März wurde die Führung neu gewählt: Dabei wurde Kommandant Michael Steber für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt, neuer 2. Kommandant ist Andreas Müller. An der Spitze des Vorstandes wurde Helmut Heitmair bestätigt, neuer 2. Vorstand ist der bisherige 2. Kommandant Roman Böck. Norbert Neumann wurde als Kassenwart bestätigt, neu ins Amt des Schriftführers kam Charlie Grüneberg. Außerdem wurden Jürgen Prager zum Hauptfeuerwehrmann und Christian Popp zum Feuerwehrmann befördert, für 20 Jahre Feuerwehrdienst wurde Stefan Jank, für 40 Jahre Hieronymus Micheler geehrt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).