In einer Sitzung des Umweltbeirats der Stadt Fürstenfeldbruck am 28.06.2019 bezüglich des Geländes des ehemaligen Fliegerhorstes  und der noch aktiven Kaserne und der möglichen Nachfolgenutzungen auf den ehemaligen Militärflächen hatte vor allem das Thema Altlasten eine hohe Bedeutung.
Aufgrund der aktuellen Diskussion und der daraus resultierenden Besorgnis in Teilen der Bevölkerung hat die Verwaltung eine Untersuchung des Grundwassers in Maisach und des Wassers im Kiessee in Gernlinden veranlasst.
Amper-Kurier

Maisach - In einer Sitzung des Umweltbeirats der Stadt Fürstenfeldbruck am 28.06.2019 bezüglich des Geländes des ehemaligen Fliegerhorstes  und der noch aktiven Kaserne und der möglichen Nachfolgenutzungen auf den ehemaligen Militärflächen hatte vor allem das Thema Altlasten eine hohe Bedeutung. In der Berichterstattung über diese Sitzung nahm vor allem die Möglichkeit der Beeinträchtigung des Grundwassers, mit der in der Vergangenheit im Löschschaum verwendeten Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) breiten Raum ein. Geschäftsleiter Eberlein informierte die Gemeinderatsmitglieder im Rahmen der Sitzung vom 25.07.2019, dass die Gemeinde Maisach bereits in den 1990er Jahren, im Bewusstsein bestehender Altlasten innerhalb und außerhalb des Militärgeländes, Untersuchungen des Grundwassers im Abstrom des Flugplatzgeländes durchführen lassen hat. Entsprechende Messbrunnen wurden errichtet und beprobt. Oberflächengewässer wie der Kiessee und der Waldsee in Gernlinden werden seit Jahrzehnten durch das Gesundheitsamt auf ihre Eignung als Badegewässer geprüft.

Aufgrund der aktuellen Diskussion und der daraus resultierenden Besorgnis in Teilen der Bevölkerung hat die Verwaltung eine Untersuchung des Grundwassers in Maisach und des Wassers im Kiessee in Gernlinden, der vom Grundwasser gespeist wird, speziell auf PFOS durchführen lassen. In beiden Proben ist der Stoff grundsätzlich nachweisbar, liegt aber jeweils weit unter dem festgelegten Schwellenwert. In Manching und Neuburg dagegen wird dieser Schwellenwert um das 400fache bis 1000fache überschritten.

Die Frage einer Beeinträchtigung des Maisacher Trinkwassers durch PFOS stellt sich nicht. Der Einzugsbereich der Brunnen hat keine Schnittstelle mit dem Grundwasserstrom des Fliegerhorsts. Bezüglich der sonstigen Altlasten gibt es für den ehemaligen Flugbetriebsbereich auf Maisacher Flur  eine Altlastenerkundung aus dem Jahr 1999 für den Gesamtbereich des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck. In den Jahren 2006 und 2008 gab es weitere Erkundungen für die freigegebenen Flächen des Flugbetriebsbereiches. Auf dem Gelände gibt es von daher an die 20 Grundwassermessstellen  im Abstrombereich des Grundwassers also in Richtung Maisach und Gernlinden.

Diese umfangreichen Untersuchungsberichte waren auch Gegenstand der Auslegungsunterlagen für den Bebauungsplan Konversion alter Flugplatz Fürstenfeldbruck und sind in den Umweltbericht und die Begründung ebenfalls eingeflossen. Die in die Untersuchungen einbezogenen errichteten Grundwassermessstellen decken den Grundwasserabstrom ab, der von relevanten kontaminationsverdächtigen Flächen betroffen sein könnte. Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass bei keiner der Altlastenflächen eine Schadstofffahne im Grundwasser ausgebildet ist. Aufgrund der Grundwasseruntersuchungen kann davon ausgegangen werden, dass keine das Grundwasser gefährdenden Belastungen vorhanden sind.

Eine unmittelbare Gefährdung für den Menschen durch die Bodenluft konnte ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Aufgrund der Ergebnisse besteht kein unmittelbarer Handlungsbedarf wegen der vorhandenen Bodenverunreinigungen. Sofern in die verunreinigten Böden eingegriffen wird, ist eine fachgerechte Separierung und Entsorgung der Altlasten unter Aufsicht eines Fachgutachters durchzuführen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.