ak
Gröbenzell - Im vollbesetzten Saal des Gröbenzeller Bürgerhauses gab das Kuratorium der Jugendsozialstiftung der Familie Dr. Rieder Rechenschaft über die Stiftungsjahre 2013 bis 2015.
Fünf Mitglieder des Kuratoriums (Christa Bumeder, Margret De La Camp, Gerhard Ege, Philippe Raths sowie Stiftungsgründer Dr. Bernd Rieder) stellten sich der Zuhörerschaft vor und berichteten von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für die Jugendsozialstiftung. Sie schilderten konkret, welche Kinder und Jugendlichen in sozialer Not oder welche soziale Förderprojekte sie aktuell betreuen.  Bernd Rieder als Kuratoriumsvorsitzender legte alle aktuellen Zahlen zur finanziellen Situation detailliert dar. Dies interessierte die Anwesenden genauso wie die Darstellung, woher die Fördermittel kommen und wohin sie treuhänderisch weitergegeben werden. Eine wichtige Einnahmequelle stellt der„Gröbenzeller Familienlauf“ des 1. SC Gröbenzell mit insgesamt 15.000 Euro Nettoeinnahmen dar. Die vollständige Transparenz über alle Einnahmen und Ausgaben wurde von den Anwesenden genau so positiv aufgenommen wie auch die ortsnahe Förderung im Landkreis Fürstenfeldbruck und die vollständig ehrenamtliche Tätigkeit aller Kuratoriumsmitglieder.
Unter dem Motto „Jungen Menschen eine Chance geben“ konnten seit der Stiftungsgründung Ende 2008 schon 53 Kinder und Jugendliche sowie 50 soziale Jugendprojekte mit insgesamt 110.361 Euro (incl. der Zusagen 2015) gefördert werden. Am 31.10.2015 betrug das Stiftungsvermögen 583.387 Euro (davon das nachhaltige, gebundene Stiftungskapital 348.160 €). Mit großer Freude wurde bekannt gegeben, dass Elisabeth Seiderer aus München über die Vermittlung einer Gröbenzeller Bürgerin der Stiftung eine testamentarische Zuwendung von 150.000 Euro gemacht hat. Im Kuratorium wird überlegt, ob hierfür ein eigenes Stiftungsprojekt aufgebaut werden kann oder diese Mittel in den täglichen Stiftungsbetrieb fallen. Da das Stiftungskapital jetzt eine ausreichende Höhe erreicht hat, werden künftig alle Einnahmen in Höhe von ca. 50.000 Euro jährlich zeitnah an Jugendliche und Jugendprojekte  weitergegeben. Bernd Rieder dankte nach dem zweistündigen Zusammensein abschließend allen Spendern, Sponsoren und Vereinigungen für ihre großartige Spendenbereitschaft und bat weiterhin um Unterstützung mit Rat und Tat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken