Während viele Unternehmen verzweifelt auf Mitarbeiter-Suche sind, explizit auch auf der Suche nach engagiertem Nachwuchs, schätzt sich Albert Pfannes nach eigenen Worten glücklich.
Während viele Unternehmen verzweifelt auf Mitarbeiter-Suche sind, explizit auch auf der Suche nach engagiertem Nachwuchs, schätzt sich Albert Pfannes (rechts) nach eigenen Worten glücklich.
Leni Lehmann

Gilching – Während viele Unternehmen verzweifelt auf Mitarbeiter-Suche sind, explizit auch auf der Suche nach engagiertem Nachwuchs, schätzt sich Albert Pfannes nach eigenen Worten glücklich. Der technische Leiter der Gemeindewerke Gilching, Bereich Wasserwerk, räumt freimütig ein: „Wir haben derzeit sieben Mitarbeiter, davon zwei Auszubildende. Mehr Azubis könnten wir gar nicht optimal betreuen.“

Stolz aber zeigt sich Pfannes auf seinen neuen Wassermeister, der 2013 als Azubi bei ihm angefangen hatte. „Seine Fähigkeiten habe ich von Anfang an erkannt, ich hab‘ ihn deshalb auch gefördert und aufgebaut und ihn bei seinem Wunsch, sich als Wassermeister weiterzubilden, voll unterstützt. Wichtig ist für alle Mitarbeiter, dass sie innerhalb der Firma eine Perspektive sehen und sich deshalb auch mit ihrer Arbeit identifizieren können.“ Für Tobis Resch bedeutete dies, innerhalb des Wasserwerkes beruflich weiter zu kommen, weshalb er ein halbes Jahr lang die Meisterschule in Rosenheim besuchte. Am 5. August feierte der 24Jährige nun seine Freisprechung zum staatlich geprüften Wassermeister, der Meisterbrief hängt eingerahmt in seinem Büro. „Für mich war es wichtig, einen würdigen Nachfolger zu haben, wenn ich mal in etwa zwei Jahren in Rente gehe. Und den habe ich in Tobias gefunden“, betont Pfannes. Von Vorteil sei außerdem, dass sein engster Mitarbeiter, wie auch er, ein eingefleischter 60iger sei und privat auch dem Leder hinterherrenne, freut sich Pfannes.    

Als Albert Pfannes im Jahr 2009 bei den gemeindlichen Wasserwerken als Wassermeister anfing, kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass das Unternehmen einen Scherbenhaufen hinterlassen hat. Handelte doch der früherer Wassermeister stets nach eigenem Gutdünken, Transparenz gehörte nicht zu seinen Stärken, was zu einem hohen Schuldenberg führte sowie ein marodes Rohrsystem zur Folge hatte. Der Gemeinderat dachte seinerzeit sogar darüber nach, das Wasserwerk zu privatisieren. Was jedoch verhindert werden konnte. Stattdessen holte Bürgermeister Manfred Walter Albert Pfannes als Experte mit ins Boot. „Es war eine schwierige Situation, als ich angefangen habe. Erst einmal musste ich mir einen Überblick über alles machen und dann beginnen, die Probleme anzupacken. Auffallend war unter anderem, dass einst von der geförderten Wassermenge 25 Prozent durch ein leckes Rohrnetz verloren ging. Den Verlust konnten wir dann durch so genannte Datenblogger fast auf Null reduzieren und innerhalb der letzten Jahre auch die Schulden abbauen“, betont der 62Jährige.  Vor gut zwei Jahren wurde dann das gemeindliche Wasserwerk den neu gegründeten Gemeindewerken unterstellt. Auf den derzeitigen Wassermangel durch ausbleibenden Regen angesprochen, räumt Pfannes ein: „Der Grundwasserspiegel ist zwar um einen halben Meter zurück gegangen, weil kein Nachschub kam. Wir leben aber in einer Region, in der durch die besondere Bodenbeschaffenheit das Wasser nicht versickert. Bildlich gesprochen könnte man sagen, unter uns liegt ein riesiger See, der auch in regenarmen Sommern nur minimal an Wasser verliert. Besorgniserregend ist es nicht. Solche Zeiten hatten wir schon öfters. “ LeLe                      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.