Bei strahlendem Sonnenschein fand letzten Samstag in Gilching der symbolische Spatenstich für die Gilchinger Westumgehung statt
Lele
Gilching – Besser hätte es nicht laufen können. Bei strahlendem Sonnenschein fand letzten Samstag in der Weßlinger Straße in Gilching der symbolische Spatenstich für die Westumgehung statt. „Gut Ding will Weile haben“, sagte Bürgermeister Manfred Walter. Immerhin sind mittlerweile drei Jahrzehnte ins Land gezogen, ehe die Entlastung für den Ort Gilching in Angriff genommen werden konnte. „Zuletzt gab es drei Bürgerentscheide. Eine große Mehrheit hat sich für die Trasse und deshalb auch für eine Verkehrsentlastung ausgesprochen“, sagte der Rathauschef. Der Planfeststellungsbeschluss, der seitens der Regierung von Oberbayern 2016 gefasst wurde, hat 169 Seiten und gibt einen Rückblick auf Planungen, Grundstücksverhandlungen, Umplanungen und Beschlüsse bis ins Jahr 1985 zurück. Nach Fertigstellung der fünf Kilometer langen Umgehung, die für Ende 2019 vorgesehen ist, prognostiziert Walter im Zentrum mit bis zu 50 Prozent weniger Verkehr. Die Kosten für den Bau plus Grunderwerb wurden auf 20 Millionen Euro hochgerechnet. „In den letzten Tagen haben wir mit heißen Nadeln den Zuwendungsantrag gestrickt, den wir heute an Ilse Aigner, bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, übergeben werden,“ sagte Walter. Immerhin wird ein Zuschuss in Höhe von 15 Millionen erwartet. Aigner sagte volle Unterstützung zu. „Seit mindestens 15 Jahren habe ich auch während meiner Zeit als Bundestagsabgeordnete persönlich miterlebt, was es bedeutet, wenn ein Ort durch zu viel Verkehr belastet wird. Respekt für die die Gemeinde Gilching, die Entlastungsstraße in Sonderbaulast anzupacken.“
Dies bedeutet, dass die Gemeinde die Baukosten vorstrecken muss, einen großen Teil davon wieder als Zuschuss zurückbekommt. Kritikern, die angesichts der künftigen Flugtaxis überzeugt sind, keine neuen Straßen mehr zu brauchen, gab Aigner mit auf den Weg: „Die fliegenden Autos werden kommen, es wird aber noch dauern. Dennoch brauchen wir auch künftig funktionierende Straßen.“ Vize-Landrat Georg Scheitz sprach seine Hochachtung darüber aus, dass die Gemeinde „nicht gleich beim ersten Gegenwind der Trassen-Gegner eingeknickt“ ist. „Dank allen, die drangeblieben sind und die Bedeutung der Straße als wichtige Verbindung zwischen unseren Gewerbegebieten erkannt haben.“ Bei den Festgästen mit dabei war auch Heinz Angermaier, der mit seinen Mitstreitern und einem dritten Bürgerentscheid erreicht hat, dass die Straße nun ohne Verzögerung gebaut werden kann. „Das ist ein Beweis dafür, dass sich Engagement im Sinne des Gemeinwohls immer lohnt“, freut sich Angermaier. Gleichwohl flächenstreuend zur Demo eingeladen wurde, fanden sich gestern gerade einmal zehn Protestierer aus den Reihen der Grünen und des ADFC ein. Sie mussten am Rande mit ansehen, dass der Bürgerwille letztendlich gesiegt hat. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.