Der Kalender ist das neue Projekt des archäologischen Vereins
ak
Gilching – Früher war es Rudi Schicht, der die Vergangenheit Gilchings lebendig gehalten hat. In die Rolle des Ortschronisten sind nach dessen Tod im April 2012 die Mitglieder des archäologischen Vereins geschlüpft. Neuestes Projekt ist ein Kalender 2016 unter dem Motto „Gilching in alten Ansichten“. Als Titelfoto wurde das ehemalige Wasserhaus an der Weßlingerstraße 33 gewählt. Laut Rudi Schicht war es die erste gemeindliche Brunnenanlage mit Wasserhaus, das Gilching von 1907 bis 1961 mit Wasser versorgte. Der Bau des Brunnens hatte außerdem die Gemeindeversammlung im Jahr 1906 veranlasst, einen Bauausschuss mit 12 Mitgliedern einzusetzen. Dazu ist in Schichts Ortschronik zu lesen: „Der Ausschuß hat das vom königlichen Wasserversorgungsbureaus vorgelegte Detailprojekt zu prüfen, etwaige Änderungen zu beantragen und hierüber der Ortsgemeindeversammlung Bericht zu erstatten unter Vorlage der allenfalls gefaßten Beschlüsse und zwar innerhalb von 14 Tagen.“ Gleichwohl in den damals noch selbständigen Gemeinden Geisenbrunn und Argelsried bereits die Elektrizität Einzug gehalten hatte, verzichtete die Gemeinde Gilching darauf, sich dem anzuschließen. Erst 1910 wurde Gilching „elektrifiziert“. Dennoch wurde die Pumpe der ersten Wasserversorgungsanlage von 1907 bis 1914 mit einem Dieselmotor betrieben. Das historische Wasserhaus wurde 1968 stillgelegt und abgerissen. Weitere Kalender-Motive sind unter anderem: Der Bahnhof Gilching-Argelsried in den 50iger Jahren, amerikanischen Gruppen vor dem Gasthaus Wallner nach Kriegsende, der Bildhauer und Maler Jules Werson vor seinem Haus an der Brucker Straße, das längst geschlossene Gasthaus von Xaver Stocker in Geisenbrunn und eine Aufnahme vom Richtfest von St. Nikolaus im Ortsteil Argelsried im Jahr 1930.
Der in Monaten unterteilte Wandkalender kostet 8,90 Euro. Erhältlich ist er bei den diversen Veranstaltungen des Archäologischen Vereins, im Archiv im Wersonhaus und in der Gemeindebücherei unterhalb der Rathaus-Turnhalle.              
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken