Ein längst beschlossene Vorhaben wurde kürzlich vom Gemeinderat in Gilching abgeschmettert. Auf der Tagesordnung stand die „Revitalisierung und Erweiterung des Gewerbeparks Gilching Nord“. Das Gremium aber lehnte mehrheitlich die Erweiterung ab und beschloss lediglich, das alte Gewerbegebiet zu modernisieren.
Ein längst beschlossene Vorhaben wurde kürzlich vom Gemeinderat in Gilching abgeschmettert. Für Gewerbereferent Manfred Herz (CSU) nicht nachvollziehbar.
Leni Lehmann

Gilching – Ein längst beschlossene Vorhaben wurde kürzlich vom Gemeinderat in Gilching abgeschmettert. Auf der Tagesordnung stand die „Revitalisierung und Erweiterung des Gewerbeparks Gilching Nord“. Das Gremium aber lehnte mehrheitlich die Erweiterung ab und beschloss lediglich, das alte Gewerbegebiet zu modernisieren. Für Gewerbereferent Manfred Herz (CSU) nicht nachvollziehbar. Er will in Absprache mit allen Fraktionen einen neuen Anlauf starten.

„Ich weiß wirklich nicht, was die plötzliche Verweigerung sollte. Bei der so genannten Erweiterung von Nord handelt es sich lediglich um eine maßvolle Abrundung des alten Gewerbegebietes und wurde bereits in den 70iger Jahren beschlossen und ist so auch im Flächennutzungsplan festgeschrieben“, betonte Herz.  Mit der Umsetzung habe man lediglich bis zur Fertigstellung der Westumgehung gewartet, um die Erschließung künftig von dort aus zu regeln und so den Liefer- und Anfahrtsverkehr aus dem Ortszentrum heraus zu bekommen. „Als wir 2008 außerdem Antrag stellten, das alte Gewerbegebiet zu modernisieren, stand für mich fest, dass dies nur in Zusammenhang mit der bereits beschlossenen Abrundung Sinn macht. Beschlossen wurde jetzt, das alte Gewerbegebiet zu revitalisieren, das wird aber ohne eine Neuorientierung des Gesamtkomplexes so nicht klappen.“

Mit einer einfachen Rechnung begründet der 61Jährigen Unternehmer, weshalb Gewerbe und Arbeitsplätze wichtig für eine funktionierende Kommune sind, in der auch soziale Projekte nicht zu kurz kommen dürfen. „Wir haben rund 30 Millionen Euro Einnahmen. Davon 17 Millionen durch die Einkommenssteuer und 13 Millionen durch die Gewerbesteuer. Auf die Einkommenssteuer haben wir keinen Einfluss, aber beim Gewerbe haben wir es weitgehend in der Hand. Bieten wir entsprechende Rahmenbedingungen, sind wir auch für Firmen interessant, die gute Gewerbesteuer zahlen. Im Landkreis wird Gilching mittlerweile beneidet, weil wir der Gewerbestandort Nummer eins geworden sind und so auch entsprechend Kindergärten, Schulen, Vereine und weitere soziale Projekte bezuschussen können.“ Auf der Warteliste stehen aber auch noch viele Projekte, die nun mangels Finanzen auf den Nimmerleinstag verschoben wurden. Darunter zwei geplanten und beschlossene Feuerwehrhäuser für Gilching und Geisenbrunn, für die rund 30 Millionen Baukosten veranschlagt wurden, mahnt Herz. „Die Finanzierung ist nur dann gesichert, wenn auch das Gewerbe weiterhin floriert, und Firmen, die der Gemeinde guttäten, nicht abgewiesen werden.“

Für Herz müsste deshalb die Schaffung wohnortnaher Arbeitsplätze auf der Prioritätenliste ganz oben stehen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen, da kürzere Arbeitswege den Verkehr und damit den Ausstoß von Treibhausgasen verringern können. Durch die Förderung von Arbeitsplätzen in der Nähe von Wohngebieten können Pendelzeiten verkürzt, der Verkehr entlastet und die Umweltbelastung reduziert werden. Dies trägt zur Schaffung nachhaltigerer Gemeinschaften und einer insgesamt umweltfreundlicheren Lebensweise bei. Ein Ziel, das auch die Gemeinde unter dem Motto „Mobilität in Gilching – mehr als nur Verkehr“ mit Stimmen des gesamten Gemeinderats auf der Agenda hat, und dann lehnt man das Naheliegende einfach ab.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.