Am letzten Sonntag luden sie zum ersten offiziellen Bubble-Scooter-Turnier auf eine Wiese unterhalb der Rosenburg ein
Lele
Gilching – Einfach mal anders sein und sich auf Aktionen einzulassen, die aus dem üblichen Rahmen fallen. Dies war Ziel des Madl- und Burschenvereins „d’Guichinger“, der vor drei Jahren aus der Taufe gehoben wurde. Am Sonntag luden sie zum ersten offiziellen Bubble-Soccer-Turnier auf eine Wiese unterhalb der Rosenburg ein. „Es is einfach a Mords Gaudi, an der jeder teilnehmen kann“, freut sich Vorsitzender Maxi Dosch über die gute Stimmung, an der nicht nur die Wettkämpfer, sondern auch viele Familien mit großen und mit kleinen Kindern und auch etliche Vierbeiner ihren Anteil hatten. Die Wiese für das Turnier hatte Wolfgang Wurm zur Verfügung gestellt. Den Tag vorher wurden bereits Bewirtungszelte aufgebaut und Abgrenzungen abgesteckt. „Ja, und dann hat es in der Nacht ein kurzes Unwetter gegeben, so dass wir am Sonntagmorgen erst einmal wieder aufräumen und die Zelte neu festmachen mussten“, erzählt Georg Mattern, Dosch Stellvertreter. Er gehört, wie auch Michael und Andrea Dosch, zu den Gründungsmitgliedern. Früher war es die Landjugend, bei der die Gilchinger Jugend eine Heimat gefunden hatte. „Daraus wurde dann der Brauchtumsverein“, erklärt Mattern. „Wir wollten aber mehr noch für uns junge Leute tun und auch mal Veranstaltungen organisieren, die nichts mit Brauchtum zu tun haben. Wie zum Beispiel das Bubble-Soccer-Turnier. Sportliche Veranstaltungen stehen ausdrücklich in unserer Satzung. Im Winter wird es Eisstockschießen sein.“ Alleinstellungsmerkmal im Landkreis Starnberg ist, dass es sich um keinen reinen Burschen- sondern um einen Madl- und Burschenverein handelt. „Bei unseren Aktivitäten waren immer so viele Madln dabei, dass wir gar nicht anders konnten“, räumt Mattern ein.


Am Sonntag durften vor dem Turnier der Großen auch mal die Kleinen in die Plastikkugel schlüpfen und pro Mannschaft je fünf Buben und Mädchen gegeneinander antreten. Außerdem im Angebot: Werfen auf besonders große Blechdosen, Kartoffellauf, Malen und Schminken. Derzeit zählt der Verein 35 Mitglieder. Für die männlichen aktiven Mitglieder gibt es auch eine Kleiderordnung. „Wir haben einheitliche schwarze T-Shirts mit unserem Emblem“, betont Maxi Dosch. Dazu eine Lederhose mit besonderen Hosenträgern. „Die Träger sind alle mit Rosen bestickt und werden per Hand hergestellt. Auf dem Steg dazwischen findet sich unser Emblem mit der St. Vitus-Kirche, das wir uns sogar schützen ließen. Alleine die Hosenträger kosten je Stück 600 Euro.“ Wer Lust hat, beim Verein mitzumachen, ist zu einem Grillfest am Samstag, 5. August, auf dem Dosch-Hof im Altdorf eingeladen. Beginn der Feier ist um 18 Uhr. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.