Wohnungen auf dem Grundstück des ehemaligen Kaufhauses
ak

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen. Egal, ob Haushaltswaren, ein Bügeleisen, ein Schulheft, ein Blumentopf, Unterwäsche, Spielwaren für jedes Alter, Schuhe, Wolle oder einfach nur ein Paar warme Socken – man wurde fündig. Für viele aber war das Kaufhaus Herz mehr als nur ein Geschäft: Es war ein Ort des Stöberns, ein Treffpunkt, ein Stück Heimat. Man kannte die Verkäuferinnen und viele der Kunden beim Namen, ließ sich beraten, und genoss den Plausch mit einem Nachbarn.

Nun ist es still geworden ums ehemalige Kaufhaus Herz/Schuhaus RENO, die Regale sind längst geräumt. Seit Mittwoch ist die Abrissbirne am Werk - und mit ihr fällt ein Stück Gilchinger Geschichte. Da lohnt ein kleiner Blick zurück:

1983 eröffnete die Familie Herz gegenüber dem damaligen „Krone Lebensmittelmarkt“ an der Sonnenstraße ein kleines „Nonfood Kaufhaus“ auf zwei Ebenen, ebenfalls unter dem Namen Krone. Für viele Gilchinger Familien war dies ein wahrer Segen. Mussten sie für notwendige Einkäufe ab sofort nicht mehr lange Anreisewege in Kauf nehmen, es reichte ein kleiner Spaziergang gleich um die Ecke.

1996 ersetzte „Edeka“ den „Krone Lebensmittelmarkt“ - das Nonfood Kaufhaus aber hieß ab diesem Zeitpunkt „Kaufhaus Herz“. Ab 2006 wurde dann das Sortiment des Kaufhauses in den nahe liegenden „Hobbyland Baumarkt“ integriert und erweitert. Ins ehemalige Kaufhaus Herz aber zog „Reno Schuhe“ ein. Leider ging diese Ära durch die bundesweite Insolvenz des Schuhfilialisten vor zwei Jahren zu Ende – ein Nachfolger wurde trotz intensiver Suche nicht gefunden.

Und was kommt jetzt? „Es ist zwar bedauerlich, dass es der Einzelhandel immer schwerer hat zu existieren. Andererseits aber freue ich mich jetzt, an diesem markanten Standort ein attraktives Wohnhaus mit 18 Wohneinheiten bauen zu können“, erklärt Bauherr Manfred Herz. „Ich bin überzeugt, dass der geplante und architektonisch gut durchdachte Neubau an dieser zentral wichtigen Stelle eine Aufwertung der so genannten „Dorniersiedlung“ wie auch der Läden und Dienstleister rund um den S-Bahnhof Neugilching werden wird.“ Mit Fertigstellung rechnet er Ende 2026.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.