Ministranteneinführung in den Pfarreien St. Martin und St. Johannes Bosco.
ak
Germering - Der vergangene Sonntag, 20. November 2016, war für die Katholische Stadtkirche Germering mit ihren drei Pfarreien ein großer Freudentag: Bei den Gottesdiensten in St. Cäcilia, St. Martin und St. Johannes Bosco nahmen insgesamt 30 neue Ministrantinnen und Ministranten ihren Dienst auf. Damit wächst die Ministrantenschar der Stadtkirche auf insgesamt rund 140 Jungen und Mädchen bzw. Jugendliche an. Bei der Aufnahmefeier erhielten die „Neuen“ ihre gesegnete Ministrantenplakette, die bei den Gottesdiensten getragen wird, sowie die Aufnahmeurkunde und den Ministrantenausweis. Daneben wurde während der Aufnahmefeier der jeweiligen Gottesdienstgemeinde der Dienst der Ministranten näher erläutert. Anhand der Gegenstände, die zum alltäglichen Ministrantendienst gehören, erklärte Kaplan Alois Emslander, warum die Ministranten welchen Gegenstand verwenden. Jeweils einer der neuen Ministranten sprach dazu ein Gebet, das verdeutlichte, an wen sich der mit dem jeweiligen Gegenstand erbrachte Dienst richtet.
 
Das Wort „Ministrant“ stammt vom lateinischen „ministrare“ und heißt übersetzt „dienen“. Ministranten sollen Diener sein, so Kaplan Emslander. Aber nicht Diener des Priesters, sondern für Jesus selbst. Wenn sich die Gemeinde zum Gottesdienst versammelt, dann übernehmen die Ministranten den sichtbaren Dienst aller Getauften und vertreten diese am Altar, wenn sie die Gaben bringen oder auf andere Weise Dienst tun. Über den liturgischen Dienst während der Gottesdienste hinaus gibt es für die Ministranten der Stadtkirche vielfältige Angebote und Veranstaltungen. Neben Gruppenstunden oder Monatstreffen werden beispielsweise Ausflüge und Freizeitfahrten organisiert. „Schön, dass es euch alle gibt!“ – mit diesen Worten beendete Kaplan Alois Emslander die jeweiligen Einführungsfeiern. Anschließend konnte in St. Cäcilia noch beim Patroziniumsfest, in St. Martin und St. Johannes Bosco bei einem Stehempfang weitergefeiert werden. „Die Katholische Stadtkirche Germering freut sich sehr über den großen Zuwachs und hofft auf viele gemeinsame Gottesdienste und andere Aktionen“, so Kaplan Emslander, der für die Ministranten der Stadtkirche Germering zuständig ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.