TuS Panther
So ein Gerangel ist beim Handball nicht unbedingt eine Seltenheit. Hier mit Han Völker – mit acht Feldtoren der beste Tages-Schütze
TuS Panther

Fürstenfeldbruck – Zugegeben: Es lief etwas „zäh“ an, was die Handball-Tore betraf beim Spiel gegen die HG Oftersheim/Schwetzingen, was aber in gewisser Weise auch für Spannung sorgte, da alle darauf warteten, wann endlich der Knoten platzen würde. Das war dann in der zweiten Halbzeit der Fall, in der die Panther-Fans 20 Tore bejubeln konnten.

Man merkte der Mannschaft eine gewisse Nervosität an, da dieses Spiel unbedingt gewonnen werden sollte, wenn nicht sogar musste, um den Abstand zu den Abstiegsplätzen zu vergrößern und sich nach drei Niederlagen in Folge auch wieder etwas Selbstvertrauen zu holen. Es war kein leichtes Unterfangen gegen eine der besten Abwehrreihen der Liga, die im Schnitt nur 29,6 Tore zuließ. Da der HG-Angriff jedoch nicht unbedingt zu den stärksten der Liga zählt, hatte die Abwehr im Grunde nur mit dem Kreisläufer einige Probleme. Obwohl es in der ersten Halbzeit im Angriff nicht so lief, wie es sich Trainer Martin Wild und sicherlich auch die Mannschaft vorgestellt hatten, wurde dies mit einer leidenschaftlich kämpfenden Truppe ausgeglichen. Trotz der vier Zeitstrafen in der ersten Halbzeit konnten die Gäste kein Kapital daraus schlagen und lagen meist mit zwei Toren im Rückstand. So wurden auch die Seiten gewechselt, da Kai Kussmaul mit dem Halbzeitpfiff den Siebenmeter halten konnte.

Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit sahen die Fans in der Halle ein schnelleres Spiel mit mehr Toren. Jetzt kam auch die Zeit von Han Völker im rechten Rückraum, der etwas mutiger den Weg zum Tor suchte und so fünf seiner acht Treffer erzielte. Da die Abwehr weiterhin leidenschaftlich kämpfte und es auch zu Ballgewinnen kam, konnte der Vorsprung bis zur 45. Minute auf 22:18 ausgebaut werden. Es war kein „beruhigender“ Vorsprung, aber die Leistung der Mannschaft, auch immer wieder angetrieben von Philipp Hlawatsch und Kilian Weigl, erzeugte Hoffnung, zusammen den ersten Erfolg des Jahres zu feiern.

Schließlich erfüllte sich mit dem Stand von 32:28 dann auch dieser Wunsch. Das sollte ein wenig Zuversicht streuen, da auch Neuzugang Tom Elschner zeigte, dass er im rechten Rückraum eine gute Verstärkung sein kann

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.