Auch dieses Jahr beteiligte sich der Landkreis Fürstenfeldbruck vom 13.09.20 bis zum 03.10.20 an der Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN. Insgesamt wurden dank 3.010 Radlern 513.318 Kilometer zurückgelegt und auf diese Weise 75 Tonnen CO2 vermieden.
Landrat Thomas Karmasin (r.) überreicht den Wanderpokal für das Stadtradeln an Stefan Joachimsthaler, den Bürgermeister der diesjährigen Sieger-Gemeinde Alling.
Landratsamt FFB

Landkreis - Auch dieses Jahr beteiligte sich der Landkreis Fürstenfeldbruck vom 13.09.20 bis zum 03.10.20 an der Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN. Insgesamt wurden dank 3.010 Radlern 513.318 Kilometer zurückgelegt und auf diese Weise 75 Tonnen CO2 vermieden. Mit 5,7 Kilometer pro Einwohner ist die diesjährige Siegerkommune Alling. Landrat Thomas Karmasin übergab nun den Wanderpokal, der zuletzt in den Händen der Stadt Puchheim war, an Allings Bürgermeister Stefan Joachimsthaler.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste das eigentlich schon für Mai geplante STADTRADELN auf die zweite Jahreshälfte verschoben werden. Die Veranstaltung fiel situationsbedingt kleiner als im Vorjahr aus. Innerhalb einiger Kommunen fanden kleine Auftaktveranstaltungen zur Einstimmung auf die 21 Radeltage statt. Dennoch gab es auch dieses Jahr ein besonderes Highlight: Sieben STADTRADELN-Stars, die in ihrer dreiwöchigen Autoabstinenz dem teilweise nasskalten Wetter und der früh eintretenden Dunkelheit trotzten. Unter ihnen befanden sich die Bürgermeister aus Gröbenzell und Puchheim. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen können auf der STADTRADELN-Homepage des Landkreises nachgelesen werden.

Als „Dankeschön“ für die Teilnahme an der Aktion STADTRADELN wurden unter allen im Landkreis teilnehmenden Radlerinnen und Radlern, die in den drei Wochen mehr als 100 Kilometer geradelt sind und sich mit Email registriert haben, mittels Zufallsgenerator zehn Preise verlost: vier ADFC-Jahresmitgliedschaften, drei Brucker-Land Schlemmer-Körbe, sowie drei Schlemmerblöcke. Die Preise können situationsbedingt derzeit leider nicht im Rahmen einer Abschlussveranstaltung übergeben werden. Die Gewinner erhalten diese auf postalischem Weg. Dass trotz der ungewöhnlichen Rahmenbedingungen dennoch so ein tolles Gesamtergebnis erzielt werden konnte, liegt vermutlich auch an dem derzeitigen Radl-Boom. Viele Bürgerinnen und Bürger sind in der Corona-Krise auf das Fahrrad umgestiegen! Ein Grund dürfte auch die Tatsache sein, dass auf dem Rad die gebotene soziale Distanz gut eingehalten werden kann.

Laut des Zweirad-Industrieverbandes war der Mai mit Umsatzzuwächsen zwischen 50 und 100 Prozent für die Fahrradhändler der beste Monat aller Zeiten. Insgesamt wurden zwischen Januar und Juni ca. 3,2 Millionen Fahrräder und E-Bikes verkauft. Das ist ein Plus von rund 9,2 Prozent im Vergleich zum bereits sehr erfolgreichen Vorjahreszeitraum.

Insbesondere E-Bikes eröffnen mit einer Akku-Reichweite bis zu 150 Kilometer Menschen aller Altersklassen neue Touren-Möglichkeiten. Der Ammer-Amper-Radweg sowie die Räuber-Kneißl-Radtour sind Beispiele für tolle Ausflugsmöglichkeiten auch in unserer Region. Die Radinfrastruktur wird auch im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter ausgebaut, sodass das Radfahren sicherer wird. Zudem erfolgte in diesem Jahr eine von der Abteilung „Radln im Landkreis“ veranlasste durchgehende Ausschilderung des Radnetzes, wodurch es dem Radfahrer einfacher gemacht wird, den Radausflug zu genießen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.