Auch dieses Jahr beteiligte sich der Landkreis Fürstenfeldbruck vom 13.09.20 bis zum 03.10.20 an der Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN. Insgesamt wurden dank 3.010 Radlern 513.318 Kilometer zurückgelegt und auf diese Weise 75 Tonnen CO2 vermieden.
Landrat Thomas Karmasin (r.) überreicht den Wanderpokal für das Stadtradeln an Stefan Joachimsthaler, den Bürgermeister der diesjährigen Sieger-Gemeinde Alling.
Landratsamt FFB

Landkreis - Auch dieses Jahr beteiligte sich der Landkreis Fürstenfeldbruck vom 13.09.20 bis zum 03.10.20 an der Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN. Insgesamt wurden dank 3.010 Radlern 513.318 Kilometer zurückgelegt und auf diese Weise 75 Tonnen CO2 vermieden. Mit 5,7 Kilometer pro Einwohner ist die diesjährige Siegerkommune Alling. Landrat Thomas Karmasin übergab nun den Wanderpokal, der zuletzt in den Händen der Stadt Puchheim war, an Allings Bürgermeister Stefan Joachimsthaler.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste das eigentlich schon für Mai geplante STADTRADELN auf die zweite Jahreshälfte verschoben werden. Die Veranstaltung fiel situationsbedingt kleiner als im Vorjahr aus. Innerhalb einiger Kommunen fanden kleine Auftaktveranstaltungen zur Einstimmung auf die 21 Radeltage statt. Dennoch gab es auch dieses Jahr ein besonderes Highlight: Sieben STADTRADELN-Stars, die in ihrer dreiwöchigen Autoabstinenz dem teilweise nasskalten Wetter und der früh eintretenden Dunkelheit trotzten. Unter ihnen befanden sich die Bürgermeister aus Gröbenzell und Puchheim. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen können auf der STADTRADELN-Homepage des Landkreises nachgelesen werden.

Als „Dankeschön“ für die Teilnahme an der Aktion STADTRADELN wurden unter allen im Landkreis teilnehmenden Radlerinnen und Radlern, die in den drei Wochen mehr als 100 Kilometer geradelt sind und sich mit Email registriert haben, mittels Zufallsgenerator zehn Preise verlost: vier ADFC-Jahresmitgliedschaften, drei Brucker-Land Schlemmer-Körbe, sowie drei Schlemmerblöcke. Die Preise können situationsbedingt derzeit leider nicht im Rahmen einer Abschlussveranstaltung übergeben werden. Die Gewinner erhalten diese auf postalischem Weg. Dass trotz der ungewöhnlichen Rahmenbedingungen dennoch so ein tolles Gesamtergebnis erzielt werden konnte, liegt vermutlich auch an dem derzeitigen Radl-Boom. Viele Bürgerinnen und Bürger sind in der Corona-Krise auf das Fahrrad umgestiegen! Ein Grund dürfte auch die Tatsache sein, dass auf dem Rad die gebotene soziale Distanz gut eingehalten werden kann.

Laut des Zweirad-Industrieverbandes war der Mai mit Umsatzzuwächsen zwischen 50 und 100 Prozent für die Fahrradhändler der beste Monat aller Zeiten. Insgesamt wurden zwischen Januar und Juni ca. 3,2 Millionen Fahrräder und E-Bikes verkauft. Das ist ein Plus von rund 9,2 Prozent im Vergleich zum bereits sehr erfolgreichen Vorjahreszeitraum.

Insbesondere E-Bikes eröffnen mit einer Akku-Reichweite bis zu 150 Kilometer Menschen aller Altersklassen neue Touren-Möglichkeiten. Der Ammer-Amper-Radweg sowie die Räuber-Kneißl-Radtour sind Beispiele für tolle Ausflugsmöglichkeiten auch in unserer Region. Die Radinfrastruktur wird auch im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter ausgebaut, sodass das Radfahren sicherer wird. Zudem erfolgte in diesem Jahr eine von der Abteilung „Radln im Landkreis“ veranlasste durchgehende Ausschilderung des Radnetzes, wodurch es dem Radfahrer einfacher gemacht wird, den Radausflug zu genießen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.

Fürstenfeldbruck - Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Kulturvereins Fürstenfeld gab 1. Vorsitzender Manfred Vögele einen Blick auf die Vereinsaktivitäten. Der Verein widmet sich der Förderung von Kunst und Kultur.

Fürstenfeldbruck – Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirats beim Landratsamt Fürstenfeldbruck überreichte Landrat Thomas Karmasin den neuen Mitgliedern des Naturschutzbeirats die Berufungsurkunden und wünschte eine gute Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.

Landkreis Starnberg - Besucher des Landratsamtes Starnberg, die im Sitzungssaal eine Tagung der Kreisgremien verfolgen oder dem Büro des Landrats einen Besuch abstatten, werden sich wundern. Seit kurzem ziert ein außergewöhnliches Kunstwerk den Gang im Erdgeschoss.