ak

„Toll geformte Beine, knackiger Po, straffe Oberarme, eine feste Körpermitte und schlanke Hüften“ – das verspricht das Barre-Concept, ein aufstrebender neuer Fitnesstrend. Dabei handelt es sich um ein Workout an der Ballettstange.
Das gezielte Problemzonentraining soll den Körper nachhaltig „geschmeidig und sexy“ halten. Elemente aus Ballett, Pilates, Yoga und Gewichttraining werden hier kombiniert. Dieses spezielle Ganzkörpertraining soll die Verbrennung von Körperfett mit gezieltem Muskelaufbau verbinden und für einen definierten, straffen Körper sorgen.

Seit Kurzem wird das Barre-Concept unter der Leitung der Münchner Balletttänzerin, Trainerin und Choreografin Daniela Solinas auch in der Ballettschule Götze& Werner in Fürstenfeldbruck unterrichtet. Grund genug für die durchweg weibliche Amper-Kurier-Redaktion (Elisabeth K. Ponader und Louisa Schmitz-Irmer) diesen Workout auszuprobieren.
Ich selbst habe noch nie „irgendwas mit Ballett“ gemacht, würde mich aber als halbwegs fit und trainiert einschätzen. Louisa Schmitz-Irmers Ballett-Erfahrungen aus Kindheitstagen liegen trotz ihres jugendlichen Alters doch schon einige Jahre zurück.
Am Ort des Geschehens haben sich neben der Trainerin, die uns im Vorfeld versichert hat, dass keinerlei Vorkenntnisse nötig seien, neun Damen unterschiedlichen Alters eingefunden. „Normal sportliche“ Frauen mischen sich dabei unter langjährige Tänzerinnen.
Jeder bekommt eine Matte – nicht der komplette Workout findet an der Ballettstange statt. Der Wechsel zwischen dynamischen Übungsfolgen an der Stange und auf der Matte soll das Muskelgewebe in der ganzen Länge trainieren. Gezielte Dehneinheiten sollen für Elastizität und eine gesteigerte Durchblutung sorgen.

Immer Haltung bewahren
Wir beginnen mit ein paar Lockerungsübungen im Stehen. Dann geht es schnell zu Sache: „Wir gehen auf die Matte. Jeder macht 15 Liegestütz.“ Bei den fünfzehn bleibt es natürlich nicht…
An der Stange beginnen wir mit der ersten Ballettposition. Diese, kombiniert mit der Zentrierung der Körpermitte bei angespanntem Bauch, ist hier die Grundstellung aller Übungen. Alle Bewegungen sollen fließend und kontrolliert ausgeführt werden. Durch die für mich doch recht ungewohnte Position mit extrem nach außen gedrehten Beinen und Füßen, merke ich schon während ich mehrmals in die Knie gehe, wie mein Hinterteil und hier insbesondere die Muskeln an den Außenseiten gut zu arbeiten haben.
Kniebeugen, mit den Beinen nach hinten oben und zur Seite pushen – die Übungen selbst sind ähnlich derer, die in den gängigen Bodystyling-Kursen der Fitness-Studios absolviert werden. Schön ist, dass man durch das leichte Abstützen an der Stange gut die Balance halten kann, der Körper dadurch gerade bleibt und man so während der Übungen immer „Haltung bewahren“ kann.
Bald schon spüren wir jeden Muskel; man merkt ziemlich genau, was man gerade trainiert und kann sich darauf konzentrieren. Nach jeder Übung wird ausgiebig gedehnt. Kurz vor Schluss geht es noch einmal auf die Matte zum Bauchmuskeltraining. Nach der Stunde fühlen wir uns beide angenehm ausgepowert, ein bisschen ins Schwitzen sind wir auch gekommen. Wir verlassen das Studio mit dem zufriedenen Gefühl, etwas für uns getan zu haben.

Der Tag danach und unser Fazit
Ja, wir haben Muskelkater, beide. Insbesondere im Bereich von Po und Oberschenkeln, an Armen und Brustmuskulatur. Eigentlich überall?! Aber, auch wenn das jetzt etwas seltsam klingen mag, wir fühlen uns straff, irgendwie geradegezogen.
Eines haben wir nach diesem Einblick schon gemerkt: Regelmäßig ausgeführt bringt das Barre-Concept ziemlich sicher einen nachhaltigen Effekt. Man trainiert sehr gezielt die komplette Muskulatur. Mehr Muskeln verbrennen mehr Fett. So einfach geht das. Also, Ladies (und Gentlemen – auch Herren können an die Stange!), Zähne zusammenbeißen, dann kommt die Bikinifigur schneller, als Ihr glaubt. Barre-Concept – das ist forderndes Training geschickt verpackt in der Eleganz eines Ballettsaals.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.