Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen gelten für den Parteiverkehr in der Stadtverwaltung folgende Regelungen: Ab sofort können die Bürger ihre Angelegenheiten in der Stadtverwaltung nur nach vorheriger Terminvereinbarung persönlich regeln.
Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen gelten für den Parteiverkehr in der Stadtverwaltung folgende Regelungen
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen gelten für den Parteiverkehr in der Stadtverwaltung folgende Regelungen: Ab sofort können die Bürger ihre Angelegenheiten in der Stadtverwaltung nur nach vorheriger Terminvereinbarung persönlich regeln.

Donnerstags wird der Besuch des Bürgerbüros mit Einwohnermeldeamt, Passstelle und Fundamt wieder eingeschränkt. Für diesen Bereich kann über die Internetseite der Stadt unter www.fuerstenfeldbruck.de online ein Termin vereinbart werden. Davon ausgenommen ist nach wie vor die Abholung von Ausweispapieren. Diese können auch ohne vorherige Terminabsprache während der üblichen Öffnungszeiten des Bürgerbüros abgeholt werden. Auch Führungszeugnisse kann man weiterhin ohne vorherigen Termin beantragen. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr, Dienstag zwischen 8 und 16 Uhr, und donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Vieles kann über das Bürgerservice-Portal bequem online erledigt werden. Ab Betreten der Verwaltungsgebäude ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Die Stadt beschränkt zudem die zulässige Personenzahl bei Trauungen im Standesamt: anwesend sein dürfen ab sofort nur noch das Brautpaar, die Trauzeugen und ein Standesbeamter sowie in Ausnahmefällen minderjährige Kinder der Brautleute. Der Mund-Nasen-Schutz ist verpflichtend.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.