Der Kommandeur der Offizierschule, Brigadegeneral Gero von Fritschen (l.) und Oberstleutnant Andreas Seebörger als bisheriger Lehrgruppenkommandeur rollen gemeinsam die Truppenfahne der II. Lehrgruppe der OSLw in einem feierlichen Akt ein und verhüllen sie anschließend mit einem schwarzen Stoffsack.
Der Kommandeur der Offizierschule, Brigadegeneral Gero von Fritschen (l.) und Oberstleutnant Andreas Seebörger als bisheriger Lehrgruppenkommandeur rollen gemeinsam die Truppenfahne in einem feierlichen Akt ein und verhüllen sie mit einem schwarzen Sack.
Bundeswehr / Natalie Moßhammer

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

So geschehen im Anschluss an die kürzlich erfolgte Verabschiedung des 108. Offizieranwärter-Lehrgangs für den Militärfachlichen Dienst. Grund war die Auflösung der II. Lehrgruppe im Zug einer Strukturreform, die am 1. Oktober mit dem Neustart der Offizierschule am Standort Roth in Kraft treten wird. Der zu Folge gibt es künftig nurmehr eine Gruppe Lehre, die von einem Kommandeur geführt wird.

„Mit der Entwidmung der Truppenfahne verabschieden wir nicht nur ein Stück Stoff – wir verabschieden ein Stück Identität, Geschichte und gelebte Verantwortung“, stellte der Kommandeur der Offizierschule, Brigadegeneral Gero von Fritschen in einer Ansprache fest und dankte den Angehörigen der II. Lehrgruppe für deren Engagement, Haltung und Einsatzbereitschaft.

In der bisherigen II. Lehrgruppe waren alle Lehrgänge gebündelt, die nicht die Ausbildung des jungen Offiziersnachwuchses für den Truppendienst zur Aufgabe hatten, zum Beispiel die Chef- und Kommandeur-Lehrgänge, oder die für Einheitsführer, Schießausbilder, Lehr- und Reserveoffiziere oder die Sprachkurse für Luftfahrt-Englisch.

Die Truppenfahne wird nicht eingemottet. Sie wird als Zeichen der Kontinuität dem Kommandeur Bodengebundene Verbände des Luftwaffentruppenkommandos in Köln-Wahn übergeben

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.