Das Landratsamt muss alle zwei Wochen 50 Geflüchtete unterbringen, es steht zu befürchten, dass diese Zahl steigen wird. Seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar letzten Jahres sind 42 zusätzliche Unterkünfte akquiriert worden mit 831 Plätzen.
Das Landratsamt muss alle zwei Wochen 50 Geflüchtete unterbringen, es steht zu befürchten, dass diese Zahl steigen wird.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Das Landratsamt muss alle zwei Wochen 50 Geflüchtete unterbringen, es steht zu befürchten, dass diese Zahl steigen wird. Seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar letzten Jahres sind 42 zusätzliche Unterkünfte akquiriert worden mit 831 Plätzen.

Einige große Unterkünfte waren nur kurzfristig nutzbar, etwa der Amperpark in Emmering oder auch eine Unterkunft in Maisach. Auch viele kleinere Unterkünfte sind nur für jeweils begrenzte Zeiträume nutzbar. Die in der Immobilienakquise tätigen Kollegen müssen ähnlich Sisyphus immer wieder Ersatz für auslaufende Objekte schaffen und natürlich zusätzliche Unterkünfte für die neuankommenden Flüchtlinge.

Die Gesamtzahl der Unterkünfte beträgt derzeit 80 mit rund 2.260 Plätzen, darunter ein Zelt. In diesen 80 Unterkünften leben rund 2.200 Geflüchtete, davon sind mehr als 1000 sog. „Fehlbeleger“, das sind Personen, die nicht in der Unterkunft leben müssen und ausziehen sollen, aber keinen Wohnraum finden. Da keine neuen Objekte schnell genug bezugsfertig sind, mussten und müssen weitere zusätzliche Plätze in den bestehenden Unterkünften geschaffen werden.

Die Akquise gestaltet sich für das staatliche Landratsamt schwierig. Weder verfügt es über eigene Liegenschaften noch über die Planungshoheit. Es ist also darauf angewiesen, dass Dritte geeignete Objekte überlassen und dass die Gemeinden keine Steine in den Weg legen. Die Gemeinden und Städte können allerdings ihrerseits die Folgen des Zuzugs von Geflüchteten oft auch nicht mehr stemmen, etwa im Bereich der Kindertagesstättenplätze.

Es gibt Konstellationen, in denen die Anbieter nur im Einvernehmen mit der Gemeinde ihr Angebot aufrechterhalten, die Gemeinde aber ablehnt und der Anbieter sein Angebot zurückzieht. Es gibt weitere Konstellationen, in denen mit Versagung des Einvernehmens und Veränderungssperren die Gemeinden ihre ablehnende Haltung klarmachen. Landrat Thomas Karmasin hat einerseits Verständnis für die Bürgermeister, andererseits muss er als Chef des staatlichen Landratsamts seine eigene – unter der derzeitigen Aufgabenverteilung im Grunde längst nicht mehr lösbare – Aufgabe im Blick behalten.  „Ich sehe mich in einer Zwangslage, die es nicht erlaubt, auch noch so verständliche Anliegen der Bürgermeister zulasten auch nur eines einzigen zusätzlichen Platzes zu berücksichtigen. Wir müssen alles Geeignete nehmen.“

Für Mitte November ist ein nächster Bus mit 50 unterzubringenden Personen angekündigt. Dieser wird voraussichtlich in zusätzliche Plätze in vorhandenen Unterkünften untergebracht. Kommen weiter im Zwei-Wochen-Rhythmus Busse, so soll der übernächste Bus zunächst ein Zelt auf dem Gelände des Landratsamts beziehen. Das Zelt wird ab Mitte der KW 45 errichtet mit ca. 40 bis 50Plätzen. Das Landratsamt rechnet mit der Beziehbarkeit spätestens Anfang Dezember. Vier Sanitärcontainer ergänzen die Anlage. Die Hoffnungen der staatlichen Unterbringungsbehörde liegt in dem Antrag auf Mitnutzung von Liegenschaften der Bundeswehr im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck. Dies würde für einige Zeit helfen, bis dann auch weitere in Planung befindliche Unterkünfte bezugsfertig sind.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.