Vertriebsleiter Andreas Wohlmann und Stadtwerke-Chef Enno Steffens mit dem neuen e-Golf.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Fahrzeugflotte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck hat Zuwachs bekommen. Kürzlich nahm Stadtwerke-Chef Enno Steffens gemeinsam mit Vertriebsleiter Andreas Wohlmann den neuen e-Golf3 von Volkswagen in Empfang.
Der Wagen steht ab sofort den Mitarbeitern im Vertrieb zur Verfügung. Dort ist er bereits das zweite Elektrofahrzeug. Bislang kam ein i-MiEV von Mitsubishi zum Einsatz. Hauptsächlich soll er bei Kundenbesuchen und der Erledigung von dienstlichen Aufgaben der Vertriebsmitarbeiter genutzt werden. „Wir haben uns bewusst für dieses Auto entschieden. Nicht nur, weil wir damit unser Engagement in die Elektromobilität fortsetzten können, sondern weil der Wagen absolut praxis- und alltagstauglich ist“, begründet Enno Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH die Anschaffung. Der neue Elektrogolf hat eine Leistung von 85 Kilowatt (125 PS) und eine Reichweite von bis zu 190 Kilometern. Die dafür erforderlichen Akkus sind am Unterboden angebracht, sodass es zu keinerlei Einschränkungen im Raumangebot kommt. Auch das Aufladen erfolgt sehr zügig. Nach lediglich 30 Minuten sind an der FFBemobil Ladestation der Stadtwerke in der Bullachstraße bereits 80 Prozent der Gesamtkapazität erreicht. Mit dem FFBNaturStrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt, sind sämtliche Fahrten garantiert CO2-neutral. Nach einer ersten Fahrt mit dem Golf, der komplett im neuen Stadtwerke-Design glänzt, waren beide Tester begeistert: „Die Vorteile des Elektroantriebs kommen voll zur Geltung. Der Wagen überzeugt mit Durchzugskraft und einer sehr niedrigen Geräuschkulisse“, so Steffens. Und Wohlmann ergänzt: „Dazu ist er sehr günstig im Verbrauch. Für 100 Kilometer werden im Schnitt 12,7 Kilowattstunden (kWh) benötigt. Damit kostet die Fahrt für diese Strecke bei einem Strompreis von 29 Cent/kWh nur rund 3,70 Euro.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.