„Lilli“ darf im Gerblkellerpark bleiben, v.l.n.r., vorne: Betreuerin Cornelia Spielmann neben dem Bildhauer Hansjürgen Vogel und Hedwig Hanf (business meets art), hinten re. und li. Künstler Gerhard Gerstberger mit Ehefrau sowie in der Mitte die Rathauschefs Christian Götz und Dr. Birgitta Klemenz.
Vorne (v.l.): Betreuerin Cornelia Spielmann, Bildhauer Hansjürgen Vogel und Hedwig Hanf (business meets art), hinten re. und li. Künstler Gerhard Gerstberger mit Ehefrau sowie in der Mitte die Rathauschefs Christian Götz und Dr. Birgitta Klemenz.
ak

Fürstenfeldbruck – „Lilli“ ist wieder daheim. „Lilli“ ist allerdings keine Frau oder eine Katze, die auf Abwegen war, sondern ein Konstrukt aus Stahl, das mit stabilen Erdschrauben im Gerblkellerpark zwischen Maisacher Straße und Augsburger Straße verankert ist. Vielleicht ist „Lilli“ ein wehmütiges Erinnerungsstück an eine verflossene Liebe oder an ein Modell ihres Schöpfers, den Bildhauer und Maler Hansjürgen Vogel – Details wolle er nicht verraten, sagte er mit einem Augenzwinkern. Schöne Frau hin oder her; eine schöne Ehrung zum 80. Geburtstag des Kunstschaffenden ist sie allemal.

Der aus Unterfranken stammende Kunstpreisträger kann auf zahlreiche Ausstellungen zurückblicken und ist als Mitglied in der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck nach wie vor aktiv. Vogel war kürzlich mit seinen Betreuern eigens aus dem Betreuten Wohnen in Mammendorf angereist, um zusammen mit Oberbürgermeister Christian Götz, der dritten Bürgermeisterin und Vorsitzenden des Kultur- und Werkausschusses, Dr. Birgitta Klemenz, sowie Hedwig Hanf (business meets art) und dem Künstlerkollegen Gerhard Gerstberger mit seiner Ehefrau Ulla Wiechec-Gerstberger die offizielle Übergabe der Skulptur vorzunehmen. Der Rathauschef freute sich über das Kunstwerk im kleinen Park, das im ansehnlichen Licht- und Schattenwechsel zwischen alten Bäumen einen würdigen Standort gefunden habe. „Lilli“ ist also dauerhaft nach Fürstenfeldbruck zurückgekehrt, nachdem sie zwischendurch in Lindau in einem Hotelpark und in Mammendorf im Rahmen des Projekts „Kunst trifft Kunststoff“ ausgestellt worden war.

„Lilli“ komplettiert in der Amperstadt zwei Stücke von Hansjürgen Vogel, die im Biergarten des Klosterstüberls stehen: eine stählerne Pferdeskulptur und ein Artefakt namens „Kyron“ sowie die Stele „700 Jahre Markterhebung“ am Eingang zum Stadtpark zwischen Bullachstraße und Fürstenfelder Straße.       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.