Der farbenprächtige Gebetsraum ist der Mittelpunkt der Moschee in Fürstenfeldbruck
ak
Fürstenfeldbruck - Als eine der fünf Säulen des Islams hat der Ramadan für Muslime eine wichtige Bedeutung. Was in Deutschland fast ausschließlich als Fastenmonat bekannt ist, ist auch ein Begriff für den neunten Monat, der im Islamischen Kalender zu finden ist. Im Jahr 2016 begann er am 6. Juni und endet am 5. Juli. Beendet wird der diesjährige Ramadan mit einem großen Fest in der Moschee in der Zadarstraße. Während des Monats fasten gläubige Muslime ab Morgendämmerung bis hin zum Moment des Sonnenuntergangs. Abhängig vom Islamischen Kalender kann ein Fastentag somit von 8 Stunden bis hin zu 19 Stunden dauern. Gerade in den Sommermonaten, wo die Sonne sehr spät unter- und sehr früh aufgeht, gibt es lange Fastentage im Islam. Wenn es dunkel wird , treffen sie sich zum Gebet in der Moschee und zum anschließenden Iftar-Essen. Zu diesem Abend hat das Deutsch-Türkische Kulturzentrum eingeladen. Gekommen sind vor allem Vertreter aus dem Stadtrat, Roten Kreuz, Presse und der Brucker Feuerwehr.
Der Vorsitzende des Deutsch-Türkischen Kulturzentrums, Ali Atalar, erklärt, was es mit dem Fastenmonat auf sich hat.  „29 Tage dauert das Fasten insgesamt und es soll für jeden Muslim ein Monat der Besinnung, des Gebets und der Mäßigung sein“, erzählt Abdulkadir Sahin. Er kümmert sich um die Führungen durch die Moschee und die Organisation. In eindrucksvollen Sätzen erklärt Sahin die Wünsche der Glaubensgemeinschaft an einer friedlichen Koexistenz auf Augenhöhe mit allen Bevölkerungsgruppen und Religionen. „Ich distanziere mich, auch im Namen unserer türkischen Gemeinschaft in Fürstenfeldbruck, von jeglichen Hass und Terror. Wir sind Nachbarn im Geiste und fühlen und leben das auch.“ erzählt Sahin eindrucksvoll. Danach konnten die Anwesenden Fragen zum Ramadan und zum muslemischen Glauben stellen, die Herr Atalar und Herr Sahin verständlich erklärten. Punkt 9 Uhr 23 zum Sonnenuntergang ging es in den Gebetsraum, wo die Anwesenden  die Bedeutung des muslimischen Gebets und der Gebräuche aufnehmen konnten. Beim anschließenden Iftar-Essen mit den Mitgliedern der türkischen Gemeinde ergaben sich interessante Gespräche. Beindruckend auch, dass laufend Migranten in die Gemeinschaft eingeladen werden, um das Beten in einer Moschee zu ermöglichen. Engagiert kümmert sich die Gemeinde um die heimatlosen Menschen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken