Das Landratsamt Fürstenfeldbruck verlegt ab Montag, 19.10.2020, das Testzentrum in ein winterfestes Gebäude. Die Sparkasse Fürstenfeldbruck hat dafür die ehemalige Filiale am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, Zenettistraße 13, zur Verfügung gestellt.
Das Landratsamt Fürstenfeldbruck verlegt ab Montag, 19.10.2020, das Testzentrum in ein winterfestes Gebäude. Die Sparkasse Fürstenfeldbruck hat dafür die ehemalige Filiale am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, Zenettistraße 13, zur Verfügung gestellt.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Mit der beginnenden dunklen Jahreszeit und nasskalten Witterungsbedingungen wird der Betrieb im Bayerischen Testzentrum Fürstenfeldruck für Coronatests im Gewerbegebiet Hasenheide (Am Hardtanger 5) sowohl für die Testwilligen als auch für die Mitarbeiter zunehmend unangenehmer. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck verlegt deshalb ab Montag, 19.10.2020, das Testzentrum in ein winterfestes Gebäude. Die Sparkasse Fürstenfeldbruck hat dafür die ehemalige Filiale am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, Zenettistraße 13, zur Verfügung gestellt.

Das neue Testzentrum ist wie bisher Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Samstag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet.  Parkmöglichkeiten stehen vor dem Haus und entlang der Zufahrt zum Bundeswehr-Standort in ausreichender Zahl zur Verfügung. Bis voraussichtlich Ende Oktober wird parallel dazu das bisherige Testzentrum, das im Gewerbegebiet „Am Hardtanger 5“ in Containern untergebracht ist, weiter in Betrieb sein. Personen mit Symptomen werden gebeten, nach Möglichkeit dieses Testzentrum aufzusuchen. Zudem werden dort auf Anordnung Gesundheitsamtes Kontaktpersonen und Verdachtspersonen getestet .

Aufgrund des großen Andrangs können sich in beiden Testzentren nur Bürgerinnen und Bürgern mit Wohnsitz im Landkreis testen lassen. Sowohl das Testzentrum an der Zenettistraße 13 als auch das Testzentrum „Am Hardtanger“ können ohne vorherige Terminvereinbarung aufgesucht werden. Testwillige müssen ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) und ein Gerät mit mobilem Internetzugang für die Onli-ne-Registrierung mitbringen, z.B. ein Smartphone. Weitere Informationen zum Testzentrum und zum Ablauf sind auf der Webseite des Landratsamts abrufbar unter www.lra-ffb.de/testzentrum .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.