Anlässlich der alljährlich im Herbst initiierten „Armutswochen“ des Deutschen Caritasverbandes will das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck mit zwei neuen Initiativen Betroffene aktiv unterstützen.
Anlässlich der alljährlich im Herbst initiierten „Armutswochen“ des Deutschen Caritasverbandes will das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck mit zwei neuen Initiativen Betroffene aktiv unterstützen.
Caritas

Fürstenfeldbruck Anlässlich der alljährlich im Herbst initiierten „Armutswochen“ des Deutschen Caritasverbandes will das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck mit zwei neuen Initiativen Betroffene aktiv unterstützen und gleichzeitig das Sprechen über Armut in den Fokus rücken.

Mittagsküche vor der Kirche

Eine warme Mahlzeit für bedürftige Menschen aus der Region wird es ab Freitag, 30. Oktober, wöchentlich jeweils freitags zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr auf dem Gelände der Pfarrkirche St. Magdalena geben. „Mittagsküche vor der Kirche“ ist eine Kooperation zwischen dem Pfarrverband Fürstenfeld, dem „Brucker Fenster“ der Caritas sowie dem Fachdienst Gemeindecaritas. Das Essen wird von Teilnehmern des Beschäftigungsprojekts „hofcafé“ zubereitet und mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern ausgegeben. Dank der großzügigen Spende der Olchinger Firma „TrendGo GmbH“ ist es möglich, die ersten 500 Essen kostenlos abzugeben.

Mit Kindern über Armut sprechen

Laut einer aktuellen diesjährigen Studie der Bertelsmann Stiftung wachsen in Deutschland 2,8 Millionen Kinder in Armut auf, was sich in mangelnder Teilhabe und Stigmatisierung niederschlägt. Diese traurige Statistik bildet den Hintergrund einer gemeinsamen Initiative der Caritas-Sozialberatung für Schuldner und der Ökumenischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Die Mitarbeiter haben ein Konzept entwickelt, durch das Pädagogen älteren Kindergarten- und Hortkindern das Thema Armut nahebringen können. Durch Erzählungen und Kunst werden Kinder dazu angeleitet, Armut zu verstehen und für eigene Erfahrungen eine schamfreie Sprache zu entwickeln. Zwei Caritas-Kindergärten werden das Konzept in dieser Woche umsetzen. Man hält es für sehr wichtig, schon im frühen Alter Empathie und Toleranz im Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen einzuüben. Dazu will dieses Projekt einen Beitrag leisten, erläutern die Sozialberaterin Nicole Egle und die Erziehungsberaterin Naemi Mühlstein.

Das Material kann über die Aktionswoche hinaus jederzeit von interessiertem Erziehungspersonal bei der Caritas-Außenstelle in Germering bestellt werden.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.