290 junge Menschen starten im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer Handwerksausbildung in das am 1. September beginnende Lehrjahr. 2023 wurden von der Handwerkskammer zum gleichen Zeitpunkt 241 neue Ausbildungsverträge registriert.
290 junge Menschen starten im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer Handwerksausbildung in das am 1. September beginnende Lehrjahr.
Ronals Careno - Pixabay

Landkreis - 290 junge Menschen starten im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer Handwerksausbildung in das am 1. September beginnende Lehrjahr. 2023 wurden von der Handwerkskammer zum gleichen Zeitpunkt 241 neue Ausbildungsverträge registriert. Das Handwerk bleibt ein Top-Ausbilder in der Region: Der Anteil der Lehrlinge, die in dem Wirtschaftsbereich ins Berufsleben einsteigen, lag zuletzt bei 42 Prozent.

„Qualität spielt nicht nur bei unseren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch bei der Ausbildung unseres Berufsnachwuchses eine besondere Rolle“, betont Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer und lobt das Interesse junger Menschen an einer Lehre: „Das Handwerk bietet eine Fülle an Ausbildungsmöglichkeiten und macht das Leben lebenswert. Ohne qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker wäre die Versorgung der Menschen mit Brillen, Hörgeräten und hochwertigen Lebensmitteln, die Reparatur von Fahrrädern und Autos, der Bau von Wohnraum oder die Reinigung von Krankenhäusern nicht möglich.“ Auch der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, freut sich über den Berufsnachwuchs für die Betriebe in der Region. „Handwerkerinnen und Handwerker halten unser Land rund um die Uhr am Laufen. Die duale Ausbildung bietet auch in turbulenten Zeiten zukunftssichere und anspruchsvolle Berufe mit hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu Meistertitel und Studium.“

Höfelsauer und Peteranderl verweisen auf das große Engagement von Handwerkskammer, Innungen und Verbänden bei der Berufsorientierung. Mit dem „Tag des Handwerks“ an allgemeinbildenden, weiterführenden Schulen können sich junge Menschen im Rahmen des Unterrichts auf vielfältige Art und Weise über die rund 130 Lehrberufe informieren. Die meisten Ausbildungsverträge im Handwerk wurden im Landkreis Fürstenfeldbruck in diesem Jahr bislang in den Berufen Elektroniker/in, Kraftfahrzeugmechatroniker/in und Friseur/in registriert. Höfelsauer und Peteranderl erinnern in diesem Zusammenhang daran, dass das neue Ausbildungsjahr zwar offiziell am 1. September beginnt, Lehrverträge aber auch später noch unterschrieben werden können: „Macherinnen und Macher werden im Handwerk immer gebraucht. Der Einstieg in den Beruf ist jederzeit möglich. Kammer, Innungen, Verbände und Arbeitsagenturen sind bei der Suche nach einer Lehrstelle gerne behilflich.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier