Der renommierte Fotodesigner Johann Belle aus hat erneut einen Wörthseekalender herausgebracht, der die Schönheit der Region in beeindruckenden Bildern festhält. Der Kalender, der in den Formaten DIN A3(20,99 €) und A2 (27,99 €) erhältlich ist, bietet eine wunderbare Möglichkeit, die spektakulären Landschaften und vielfältigen Perspektiven der Umgebung zu genießen.
Der renommierte Fotodesigner Johann Belle aus hat erneut einen Wörthseekalender herausgebracht, der die Schönheit der Region in beeindruckenden Bildern festhält.
Johann Belle

Etterschlag – Der renommierte Fotodesigner Johann Belle aus hat erneut einen Wörthseekalender herausgebracht, der die Schönheit der Region in beeindruckenden Bildern festhält. Der Kalender, der in den Formaten DIN A3(20,99 €) und A2 (27,99 €) erhältlich ist, bietet eine wunderbare Möglichkeit, die spektakulären Landschaften und vielfältigen Perspektiven der Umgebung zu genießen.

 Die Fotografien von Johann Belle zeichnen sich durch ihre Detailtreue und künstlerische Komposition aus. Jedes Bild erzählt eine eigene Geschichte und lädt die Betrachter dazu ein, die Natur aus neuen Blickwinkeln zu entdecken. Ob als Geschenk für Freunde und Familie oder als stilvoller Wandschmuck für das eigene Zuhause – der Wörthseekalender ist eine perfekte Wahl für alle, die die Schönheit der Region schätzen.

 „Es ist mir wichtig, die einzigartigen Momente und die Vielfalt unserer Landschaften festzuhalten“, erklärt Belle. „Ich hoffe, dass die Menschen durch meine Bilder inspiriert werden und die Natur um sich herum noch mehr wertschätzen.“ Der Wörthseekalender ist ab sofort erhältlich und eignet sich hervorragend als Geschenk für jeden Anlass. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Aufnahmen verzaubern und bringen Sie ein Stück Heimat in Ihr Zuhause! Für weitere Informationen oder Bestellungen steht der Fotograf unter 08153-89141 gerne zur Verfügung oder - noch einfacher - im Internet unter www.Belfo.de Dort können Sie den Kalender nicht nur bestellen, sondern auch vorher durchblättern.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.