Die Schüler der Josef-Dering-Schule gestalteten selbst eine schöne Ruheoase.
ak
Eichenau – „Das Beste war der Erdbohrer“, da waren sich einige Buben der Josef-Dering-Schule einig. Bei der Gartenbauaktion der 4. Klassen haben die Grundschüler jüngst an zwei Tagen die Ruhezone des Pausenhofs gemeinsam mit ihren Lehrern und einigen Eltern umgebaut. Der schuleigene Förderverein hatte die Aktion initiiert und gemeinsam mit der Gemeinde finanziert.
Der vor einigen Jahren angelegte Teich war von der Schule schon länger nicht genutzt und als gefährlich angesehen worden. Nachdem er in den Pfingstferien ausgebaggert und zum Teil mit Kies verfüllt worden war, durften die Grundschüler nun tätig werden. Unter der Anleitung von Robert Schmidt-Ruiu, der professionell Mitmachbaustellen durchführt, werkelten die Kinder bei hochsommerlichen Temperaturen. Sie durften selbst den Betonmischer bedienen und die Ränder des ehemaligen Teiches mit Mörtel befestigen. Mit Begeisterung halfen sie beim Anlegen eines neuen Kiesweges durch die Ruhezone und bauten gemeinsam ein großes Hochbeet aus Eichenbohlen und Akazienstämmen.
Große Vorfreude herrschte beim Anpflanzen einer Beerenhecke. Rote, weiße und schwarze Johannisbeeren, Blau- und Himbeeren dürfen die Kinder künftig im eigenen Pausenhof stibitzen. Riesenspaß hatten die Kinder auch beim Herrichten des riesigen Sandkastens: Schubkarre für Schubkarre füllten sie den frischen Sand in den früheren Teich, der nun von Akazienstämmen eingefasst zum Spielen einlädt. Gemeinsam mit den Lehrerinnen durfte jedes Kind zudem eine Zaunlatte in bunten Farben bemalen. Als lustiger Blickfang prangen die Zaungucker nun am neuen Zaun, der vom restlichen Pausenhof abgrenzten Ruhezone.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.