In Puchheim werden die Weichen getauscht
ak
Landkreis - In den bayerischen Sommerferien fahren deutlich weniger Fahrgäste mit der Münchner S-Bahn. Die Bahn nutzt diese nachfragearme Zeit, um routinemäßig Gleise und Weichen zu erneuern. In diesem Sommer liegen die Schwerpunkte auf der Stammstrecke, dem Westast der S4 Richtung Geltendorf und dem südlichen Abschnitt der S7 Richtung Wolfratshausen. Für die vier größten Baumaßnahmen investiert die Bahn insgesamt rund 8,5 Millionen Euro.
Der Weichenaustausch in Puchheim führt zu einem Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing. Gleich zum Ferienbeginn tauscht die Bahn im Bahnhof Puchheim alle sechs Weichen aus und erneuert ein Bahnhofsgleis. Vom 29. Juli bis 4. August können deshalb zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing keine Züge fahren. Die S-Bahnen werden durch Busse im SEV ersetzt. Dabei kommen Schnellbusse ohne Zwischenhalt zum Einsatz sowie Ortsbusse, die in Eichenau (Bahnhof und Friedenskirche), Puchheim (Bahnhof), Aubing (Bahnhof) und Leienfelsstraße (spezielle SEV-Haltestelle) halten. Um eine Anbindung an die S-Bahnlinie S3 herzustellen, fahren Shuttlebusse zwischen Eichenau und Olching sowie zwischen Puchheim und Lochhausen. Ferner können die MVV-Linienbusse genutzt werden, welche die Stationen an der S4 mit Stationen an den Linien S3 und S8 verbinden. Zwischen Fürstenfeldbruck und Geltendorf verkehren die S-Bahnen im 30-Minuten-Takt.
Die Regionalzüge aus und in Richtung Allgäu beginnen und enden alle in Geltendorf. Zwischen Geltendorf und München Hbf besteht SEV mit Bussen. Obwohl die Busse nicht in Pasing halten, brauchen Sie deutlich länger als die ausfallenden Züge. Die Eurocity-Züge (EC) zwischen München und Zürich werden nach Augsburg umgeleitet. Sie beginnen und enden am Augsburger Hbf. Zwischen Augsburg und München bestehen vielfältige Fahrmöglichkeiten mit Fern- und Regionalzügen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken