StreetArt, lebendig, wild, klar und zugleich verspielt inszeniert – das sind die  unterschiedlichen Graffiti-Stile, mit denen sich zahlreiche Künstler bei dem GraffitiWettbewerb um die Gestaltung von Trafostationen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck  beworben haben.
StreetArt, lebendig, wild, klar und zugleich verspielt inszeniert – das sind die unterschiedlichen Graffiti-Stile, mit denen sich zahlreiche Künstler bei dem GraffitiWettbewerb um die Gestaltung von Trafostationen der Stadtwerke beworben haben.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

 

Fürstenfeldbruck - StreetArt, lebendig, wild, klar und zugleich verspielt inszeniert – das sind die unterschiedlichen Graffiti-Stile, mit denen sich zahlreiche Künstler bei dem GraffitiWettbewerb um die Gestaltung von Trafostationen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck beworben haben. Nun stehen die fünf Sieger fest, die ihre Gestaltungsideen der Öffentlichkeit vorstellen. Vorangegangen war ein Auswahlprozess der Stadtwerke-Jury, die sich für das Werk von Martin Prechtl als Sieger, Denise Blazevic als Zweite und Cassie Tumlinson, Philipp Kügler und Melvin Heigl für Platz drei entschieden hatten. „Ich bin gespannt auf die zukünftigen Designs der Trafostationen, die künstlerisch wertvoll sein werden und einen besonderen Blickfang darstellen“, lobt Jörg Feldmann, Bereichsleiter Stromnetze, die Gestaltungsvorschläge. „In unserem Versorgungsgebiet verfügen wir über mehr als 300 Trafostationen in unterschiedlicher Größe. Viele davon sind regelmäßig Ziel unschöner Bemalungen und dem wollen wir durch ausgewählte Flächen begegnen.“

Martin Prechtl kommentiert begeistert das Kunstprojekt des lokalen Versorgers: „Es ist ein tolles Signal der Stadtwerke an die lokale Graffiti-Szene einen Contest auszurichten, Wände bereitzustellen und die besten Werke zu prämieren. Das machen nicht viele Städte oder Unternehmen. Es spricht viel für die regionale Verantwortung dieses Versorgungsunternehmens. Und natürlich ist der erste Platz eine Honorierung meiner Arbeit.“ „Den zweiten Preis gewonnen zu haben, freut mich riesig. Ich habe nicht gedacht, dies zu erreichen als ich meine Entwürfe eingereicht habe“, erzählt Denise Blazevic. „Mein Ziel war und ist es, meine Ideen auf einer Wand verwirklichen zu können und zugleich meine Erfahrungen in der Graffiti-Kunst und meine Spray-Technik dabei zu erweitern.“

Verschiedene Ausdrucksformen

In der Graffitiszene treten die verschiedensten Künstler mit ihrem Stil und ihrer Ausdrucksweise im öffentlichen Raum – legal, aber auch illegal – auf, um sich zu präsentieren und auch zu begeistern. Graffiti-Künstler und Mitausrichter dieses Wettbewerbs, Lando Holzapfel erläutert hierzu: „Die Straßenkunst zeigt sich mit  unterschiedlichen Writings, Farben, Symbolen oder Bildern. Dabei steht das Graffiti heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche, sichtbare Elemente.

In unserem Wettbewerb ging es um das Thema Energieversorgung, Zukunft, Natur und Entwicklung. Dieses große Spannungsfeld haben die Künstler unterschiedlich interpretiert und umgesetzt. Sei es in einer Comic-Darstellung mit Fern- und Nahwirkung, in einem grafischen Stil mit klaren schwarz-weißen Elementen oder mit einer dekorativen Malerei bei der Landschaften im Einklang mit der Energiegewinnung stehen. Jeder Style hat seine Besonderheit und steht für sich.“

Umsetzung im Frühjahr

Bei geeigneten Wetterbedingungen im Frühjahr 2023 sollen die ausgewählten Trafostationen in Fürstenfeldbruck, Mammendorf, Windach und Grafrath mit den Siegermotiven gestaltet werden. Dabei sind künstlerische Abweichungen zwischen Entwurf und Realität möglich, da die einzelnen Elemente auf der Großfläche anders wirken als im Kleinformat. Lando wird die fünf bei ihren Graffiti-Arbeiten an den Wänden begleiten und hilfreiche Tipps einfließen lassen, soweit dies gewünscht ist.

Die 5 Sieger des Graffitiwettbewerbs (hinten v.l.n.r.):

Martin Prechtl, Philipp Krüger, Melvin Heigl, Cassie Tumlinson, Denise Blazevic sowie Jörg Feldmann, Bereichsleiter Netze bei den Stadtwerke Fürstenfeldbruck und Lando Holzapfel (vorne v.l.n.r.)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.