Nachdem sich die Gemeinde Weßling bereits seit Jahren dafür einsetzt, den gemeinsamen Geh- und Radweg im Bereich der Unterführung am Kreisverkehr der St 2068 zwischen Gut Delling und Weßling Schilder sicherer zu machen, hat das Landratsamt Starnberg als zuständige Straßenverkehrsbehörde das Aufstellen von Schilder zur Kennzeichnung der Gafahrenstelle angeordnet.
Weil die Abfahrt der Unterführung ziemlich steil ist, durchfahren viele Radfahrer die Unterführung mit erhöhtem Tempo.
LeLe

Weßling - Nachdem sich die Gemeinde Weßling bereits seit Jahren dafür einsetzt, den gemeinsamen Geh- und Radweg im Bereich der Unterführung am Kreisverkehr der St 2068 zwischen Gut Delling und Weßling Schilder sicherer zu machen, hat das Landratsamt Starnberg als zuständige Straßenverkehrsbehörde das Aufstellen von Schilder zur Kennzeichnung der Gafahrenstelle angeordnet.

Weil die Abfahrt der Unterführung ziemlich steil ist, durchfahren viele Radfahrer die Unterführung mit erhöhtem Tempo. Da sie zudem einen relativ engen Kurvenradius hat, ist die Unterführung schwer einsehbar, was in der Vergangenheit immer wieder zu Konfliktsituationen geführt hat.

„Zwar hat das Landratsamt Starnberg im März 2018 das Aufbringen einer Mittelmarkierung auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg im Bereich der Unterführung veranlasst, dennoch wurde die Situation an dieser Stelle von den Bürgern weiterhin als gefährlich eingestuft“, erklärt Bürgermeister Michael Sturm. Um auf diese Gefahrensituation aufmerksam zu machen, wird es künftig Schilder mit der Aufschrift „Gefahrenstelle“ bzw. „Schritt fahren“ an beiden Seiten der Unterführung geben. Für die Aufstellung der neuen Verkehrszeichen ist das Staatliche Bauamt Weilheim zuständig. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.