Die Sanierung und die Erweiterung der Fahrradabstellanlagen am Bahnhof haben begonnen. Die bisherigen Anlagen sind nun mit neuen Dächern, Dachrinnen und Beleuchtung ausgestattet. Zusätzlich hat die Gemeinde 23 nicht überdachte Abstellplätze zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Gleisen installiert.
Die Sanierung und die Erweiterung der Fahrradabstellanlagen am Bahnhof haben begonnen. Die bisherigen Anlagen sind nun mit neuen Dächern, Dachrinnen und Beleuchtung ausgestattet.
Gemeinde Weßling

Weßling - Die Sanierung und die Erweiterung der Fahrradabstellanlagen am Bahnhof haben begonnen. Die bisherigen Anlagen sind nun mit neuen Dächern, Dachrinnen und Beleuchtung ausgestattet. Zusätzlich hat die Gemeinde 23 nicht überdachte Abstellplätze zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Gleisen installiert. Doch dies ist noch nicht alles, denn die Gemeinde möchte für die Bürgerinnen und Bürger ausreichend Platz zum geordneten und trockenen Abstellen ihrer Fahrräder schaffen.

„Auf dem seit vielen Jahren ungenutzten Grundstück zwischen Parkplatz und Rampe zum Bahnsteig errichten wir weitere neue, überdachte Abstellanlagen. Damit stehen in diesem Bereich schon bald 254 zeitgemäße Abstellplätze zur Verfügung“, erklärt Bürgermeister Michael Sturm.  Zusätzliche 36 überdachte Abstellplätze sind am Zugang von der Grundbreite geplant. Diese können aber erst in den kommenden Jahren gebaut werden, wenn es der Bahnhofsumbau zulässt.

„Die neuen Fahrradparker bieten hohe Standfestigkeit sowie ausreichend große Seitenabstände und erlauben ein sicheres Ansperren des Fahrradrahmens“ erläutert Gerhard Hippmann, der sich als Referent für Mobilität und Verkehr sehr für dieses Projekt eingesetzt hat. „Es kommen zwei verschiedene Modelle zum Einsatz, um möglichst allen Fahrradtypen und Vorlieben gerecht zu werden. Für eine kinderleichte Nutzung werden alle Abstellplätze ebenerdig ausgeführt.“

Um die neuen Abstellanlagen errichten zu können, hat die Gemeinde vorab eine große Fahrradentrümpelungsaktion durchgeführt. Fahrräder, die nicht rechtzeitig entfernt wurden, hat die Gemeinde zum Bauhof, Im Höllbichl 1 gebracht. Diese können dort zu den üblichen Öffnungszeiten (Dienstag und Donnerstag 17:00-18:30 Uhr, Samstag 09:00-12:00 Uhr) abgeholt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.