Die Klima- und Energieagentur KLIMA³ der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech ist nun seit mehr als einem Jahr als Kompetenzzentrum Energiewende etabliert. Um sich noch besser mit den verschiedenen Interessengruppen zu verzahnen, wurde nun ein Fachbeirat einberufen.
Um sich noch besser mit den verschiedenen Interessengruppen zu verzahnen, wurde nun ein Fachbeirat einberufen.
Klima3

Türkenfeld - Die Klima- und Energieagentur KLIMA³ der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech ist nun seit mehr als einem Jahr als Kompetenzzentrum Energiewende etabliert. Um sich noch besser mit den verschiedenen Interessengruppen zu verzahnen, wurde nun ein Fachbeirat einberufen. Dessen Aufgabe wird es sein, die Energieagentur in fachlichen Fragen zu begleiten und Vorschläge zu Aufgaben und Weiterentwicklung zu erarbeiten. Der Fachbeirat ist breit aufgestellt, neben den Klimaschutzstellen der Landratsämter sind die Wirtschaftsförderungen der Landkreise, die Kreishandwerksmeister sowie die Bürgerenergiegenossenschaften und Energiewendevereine vertreten.

„Mit der heutigen Berufung des Fachbeirats ist die Gründung unserer Energieagentur abgeschlossen. Das ist ein großer Schritt und ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit“, sagt Andreas Weigand, Geschäftsführer von KLIMA³. Fachbeirat und Geschäftsführer sind sich einig, dass ein lebhafter Beirat zum Wohle der Energieagentur ist. So ist beispielsweise geplant, über Fachgruppen Expertenwissen aus den drei Landkreisen zu bündeln und in den Geschäftsbetrieb der Agentur zu integrieren. „Mit unseren umtriebigen Wirtschaftsförderern, fachkundigen Handwerkern und engagierten Ehrenamtlichen wird KLIMA³ noch weiter in der Region verwurzelt und die Akteure noch enger vernetzt“, freut sich Weigand.

Den Vorsitz des Fachbeirats hat laut Satzung der Geschäftsführer selbst inne, als Stellvertreter wählten die Anwesenden Oliver Berger, Vorsitzender des Energiewendevereins Landkreis Starnberg. Insgesamt besteht der Fachbeirat aus 13 Mitgliedern: Wilhelm Boneberger (Kreishandwerkerschaft Starnberg), Markus Wasserle (Kreishandwerkerschaft LL), Franz Höfelsauer (Kreishandwerkerschaft FFB), Max Keil (ehemals ZIEL 21), Berthold Lesch (LENA Landsberg e. V.), Oliver Berger (Energiewendeverein Landkreis Starnberg), Christoph Winkelkötter (Wirtschaftsförderung STA), Aneta Höffler (Landratsamt FFB), Barbara Magg (Wirtschaftsförderung FFB), Andrea Ruprecht (Landratsamt LL), Herbert Schwarz (Landratsamt STA), Kathrin Lenvain (Wirtschaftsförderung LL) und Andreas Weigand (KLIMA³).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.