STAdtradeln-Abschlussveranstaltung mit Landrat Karl Roth und Bürgermeister Michael Muther in Wessling
ak
Landkreis Starnberg - Die Aktion STAdtradeln startet in diesem Jahr am 19. Juni. Drei Wochen lang werden Radler aus allen 14 Landkreisgemeinden wieder klimafreundliche Radl-Kilometer sammeln. Ziel ist es, das Radeln als klimafreundliche Alternative zum Auto in den Blickpunkt zu rücken. Bereits jetzt können sich Teams und einzelne Radler für die Teilnahme anmelden. Mit dem diesjährigen Landkreis-Motto „Freizeit ab dem ersten Meter“ soll der Focus diesmal auf den täglichen Arbeitsweg gelegt werden. „Denn wer seinen Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zurücklegt, holt sich ein Stück Freizeit in den Arbeitstag“, so Herbert Schwarz, Umweltberater im Landratsamt und Mitkoordinator von STAdtradeln. Deshalb sind in diesem Jahr besonders auch die Unternehmen im Landkreis aufgerufen, eigene Firmenteams zu gründen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu animieren, öfter mal mit dem Rad zur Arbeit zu kommen. Auch in diesem Jahr hat der Landkreis Starnberg wieder ein STAdtradel-Preisgeld in Höhe von 2000 Euro ausgelobt: Nachdem im letzten Jahr die Gemeinde Weßling als fahrradaktivste Kommune im Landkreis die Nase vorn hatte, wird heuer die Kommune mit dem aktivsten Kommunalparlament gesucht. Deshalb sind diesmal besonders auch alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und sich auch darüber hinaus für den Ausbau des Radverkehrs einzusetzen.
Teams und einzelne Radler können sich unter www.stadtradeln.de für die Teilnahme anmelden. Im letzten Jahr haben im Landkreis Starnberg knapp 5.000 Radler in 200 Teams mehr als 700.000 Radl-Kilometer gesammelt. Weitere Informationen wie beispielsweise  zu den vielen geplanten Auftaktveranstaltungen und –touren im Landkreis sowie weiteren Terminen, gibt es unter www.stadtradeln-sta.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.