Defekter Rasierer, Lieblingspullover mit Loch, Föhn bläst nur kalt – was tun? Wegwerfen? Nein! Warum nicht im Repair Café Olching vorbei schauen. Annähernd zwei Dutzend Verbraucher ließen sich am Samstag, den 27. Juli mit Erfolg helfen. Die Terminplanung für 2019 und 2020 steht auch schon.
Das Orga-Team: Hans Kreilinger, Hanni Rhone, Monika Wahl und Erster Bürgermeister Andreas Magg.
Helmut Achatz

Olching - Defekter Rasierer, Lieblingspullover mit Loch, Föhn bläst nur kalt – was tun? Wegwerfen? Nein! Warum nicht im Repair Café Olching vorbei schauen. Annähernd zwei Dutzend Verbraucher ließen sich am Samstag, den 27. Juli mit Erfolg helfen. Die Terminplanung für 2019 und 2020 steht auch schon. Am Samstag, den 27. Juli war Premiere im Sozialzentrum in Olching – das Repair Café öffnete seine Pforten und nahm sich defekter Bügeleisen und kaputter Fahrräder an. Selbst, wem nicht geholfen werden konnte, kam mit anderen ins Gespräch bei einer Tasse Kaffee oder einem Stück Kuchen – übrigens Spenden vom Fairtrade-Laden und der Bäckerei Bömmel. Bürgermeister Andreas Magg ließ es sich nicht nehmen, vorbei zu schauen. Und nicht nur das, er stellte den Organisatoren des Repair Café Olching, darunter Monika Wahl, in Aussicht, dass sie schon im Herbst in die Schule an der Heckenstraße umziehen könnten. Das Repair Café könnte dort eine neue Heimat finden. Die Änderung der Nutzung liege nun in den Händen des Bauamtes der Stadt Olching.

Die Idee, die hinter dieser Initiative steckt: Das Repair Café will die Kultur des Reparierens wieder aufleben lassen und dazu beitragen, Ressourcen zu schonen. Das Repair Café ist praktizierte Solidarität, denn einer hilft dem anderen. Die Reparateure arbeiten alle ehrenamtlich. Was wird repariert? Die Palette reicht von Kaffeemaschinen, Toaster, Lampen, über Laptops, Drucker, Stühle, Kleinstmöbel, Reißverschlüsse, Fahrräder und Spielzeug sowie Schmuck.

Die nächste Termine (noch im Sozialzentrum Feurstr. 50) stehen schon fest, also bitte im Kalender rot anmerken: 
 

- 17. August 2019
- 28. September 2019 

 

Ab Oktober wird das Repair Café dann in die Schule an der Heckenstraße 9 umziehen und öffnet jeweils von 13 bis 16 Uhr

- 19. Oktober 2019

- 16. November 2019

- 14. Dezember 2019

- 18. Januar 2020

- 15. Februar 2020

- 21. März 2020

- 18. April 2020

- 16. Mai 2020

- 20. Juni 2020

- 18. Juli 2020

- 22. August 2020

- 19. September 2020

- 17. Oktober 2020

- 21. November 2020

- 19. Dezember 202


Übrigens, es werden noch Reparaturfachkräfte gesucht – bitte melden unter repaircafe-olching@gmx.de oder 08142/5066733 oder beim Veranstalter, der vhs Olching info@vhs-olching.de.  Bei Fragen: Helmut Achatz, stellvertretender Vorsitzender vhs Olching, info@vorunruhestand.de, 0177 / 4881484 oder Monika Wahl, repaircafe-olching@gmx.de, 08142/5066733

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.