Erst 14 Tage hatte der Weltladen geöffnet, und schon kamen zwei Vertreter des Fairen Handels aus den Philippinen auf Stippvisite
ak
Olching – Erst 14 Tage hatte der Weltladen geöffnet, und schon kamen zwei Vertreter des Fairen Handels aus den Philippinen auf Stippvisite. Elizabeth Mondejar der Alter Trade Cooperation und Ariel Guides von Altertrade Philippines vertreten die Zuckerrohrbauern der Insel Negros, die den Fair-Trade-Zucker produzieren. Dieser wird auch in Schokolade verarbeitet. Die beiden Weitgereisten berichteten im Fair Weltladen über ihre Arbeit vor Ort.
Seit Jahrhunderten wird dort Rohrzucker produziert. Traditionell wurde der Zucker auf großen Plantagen angebaut. In den 80er-Jahre Jahren brach der Zuckerpreis auf dem Weltmarkt ein. Dies führte zur Insolvenz vieler Plantagen. Tausende von Landarbeitern standen auf der Straße. Einige Zuckerarbeiter gründeten daraufhin die Alter Trade Cooperation (ATC). Diese Genossenschaft produziert seither Rohrzucker – in eigener Regie, auf dem brach liegenden Land. Sie betreibt zwei eigene Zuckermühlen. In Kooperation mit der deutschen GEPA baute die ATC eine neue, faire Form der Vermarktung auf. Ziel beider Organisationen ist es, dass die Zuckerarbeiter von ihrer kleinbäuerlichen Landwirtschaft leben können. Die GEPA sorgt dafür, dass sie den Zucker auf nationalen und internationalen Märkten zu fairen Preisen verkaufen können. Seit den 90er-Jahren wird der Zucker ökologisch produziert. Den Mascobado-Vollrohrzucker kann man im Weltladen in Olching, bei den Verkaufsständen der Kirchen und in einigen Supermärkten kaufen. Er wird zudem in einigen Schokoladeprodukten verarbeitet. Zucker und Schokolade sind vom Anbauverband Naturland zertifiziert.
Laut den Initiatoren hat der Faire Handel die Lebenssituation der Kleinbauern und Arbeiter in vielen Bereichen verbessert. Die ATC zahlt den Zuckerproduzenten faire Preise und übernimmt den Transport des Zuckerrohrs zur Mühle. Ein Teil der Gelder aus dem Fairen Handel fließt in einen Kredit-Fonds. Damit können die Produzenten unterstützt und Traktoren oder Wasserbüffel für die landwirtschaftliche Arbeit finanziert werden. Für den eigenen Markt produzieren die Kleinbauern Reis, Obst und Geflügel.          red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.