Die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck hat zusammen mit dem MVV ein aktuelles Fahrplanheft aufgelegt
MVV
Fürstenfeldbruck - Damit das „mobil sein“ mit den seit Dezember vergangenen Jahres neu eingesetzten zehn MVV-Regionalbuslinien noch einfacher und bequemer ist, hat die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck mit dem MVV ein aktuelles Fahrplanheft aufgelegt. Diese Broschüre wurde bereits am 7. März in den Gemeinden Adelshofen, Grafrath, Jesenwang, Kottgeisiering, Landsberied, Moorenweis, Schöngeising und Türkenfeld verteilt. „Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger wurden alle Informationen aktuell zusammengestellt. Jetzt hoffen wir, dass die Menschen im Landkreis das geschaffene, umweltverträgliche Angebot auch annehmen“, so Landrat Thomas Karmasin.
 
Mit diesem Service haben insbesondere alle Haushalte der beteiligten Gemeinden die Möglichkeit, in Ruhe die 72-seitige Fahrgastinformation mit vielen farbigen Strecken- und Fahrplänen zu den Linien 803, 804, 805, 820, 822, 823, 825, 826, 828 und 829 zu studieren. Damit das auch ohne Lupe gelingt, wurde das Heft zur besseren Lesbarkeit im DIN A4 Format gedruckt. Vorangestellt ist der Verkehrslinienplan des Landkreises Fürstenfeldbruck mit einer Gesamtübersicht des neu überplanten Gebietes. Ein Verzeichnis der Haltestellen mit Tarifinformationen und Gemeindekürzel erlaubt den Leserinnen und Lesern, schnell die günstigen Kurzstrecken in ihrem Gemeindegebiet zu finden. Ferner ist für jede der Gemeinden eine eigene Seite mit den individuellen Verbindungs-möglichkeiten der jeweiligen Regionalbuslinien und RufTaxi-Linien dabei. Dazu gibt es einen Auszug aus dem Ortsplan mit Haltestellenverzeichnis. Welche Chancen und Möglichkeiten sich für die Gemeindebewohner ergeben, haben die zwei Bürgermeisterinnen und die sechs Bürgermeister in ihren Grußworten mitaufgenommen. Die Kreisgremien haben zusammen mit allen Städten und Gemeinden auf der Grundlage der verabschiedeten Ziele und Projekte des Leitbilds und der Räumlichen Entwicklungsstrategien in 2017 eine nochmalige Steigerung von rd. 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr des Gesamtangebotes im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bewilligt und finanziert. Dass diese Maßnahmen im Bereich der ländlichen Strukturpolitik ein wichtiger Fortschritt für die Umwelt und den ÖPNV sind, erläutern die jeweils zuständigen Referenten Hubert Ficker, Max Keil und Andreas Magg. Die Fahrgastinformation liegt auch im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes Fürstenfeldbruck aus und kann Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr abgeholt werden. Auskunft erteilt auch die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter Tel. (08141) 519486 bzw. unter oepnv@lra-ffb.de.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.