Vortrag in Starnberg am kommenden Montag
Rainer Sturm/pixelio.de
Starnberg – Das Haus müsste saniert oder altersgerecht umgebaut werden, aber die Mittel fehlen? Im Rahmen der Vortragsveranstaltung „Modernisieren und vererben mit Mehr-Wert“ erfahren Eigenheimbesitzer, welche Förderprogramme und Möglichkeiten außerhalb eines Kredites zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung findet am Montag, den 6. März um 19 Uhr im Landratsamt Starnberg statt.
Junge Familien oder ältere Menschen, die ein Haus kaufen oder sanieren wollen, sind meist auf Kredite angewiesen. Aufgrund der EU-Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie verweigern Banken aber immer öfter einen Kredit. Grund dafür ist, dass ein Kunde nachweisen muss, seinen Kredit auch bis zum Lebensende tilgen zu können. Damit Eigenheimbesitzer trotzdem die Modernisierung ihres Hauses oder den altersgerechten Umbau finanzieren können, gibt es diverse Förderprogramme und erprobte Wege des vorzeitigen Vererbens. Innerhalb der Veranstaltung „Modernisieren und Vererben mit Mehr-Wert“ erfahren Eigenheimbesitzer, wie sie rechtzeitig eine Lösung mit den Erben entwickeln und unnötige Steuerlasten vermeiden können. Die Veranstaltung ist in drei Impulsreferate unterteilt. Die Referentin Barbara Schärfl wird im ersten Teil über die Aspekte einer energetischen Modernisierung sprechen. Das zweite Referat wird von Kerstin Wolf von der Abteilung Baufinanzierung der VR-Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg zum Thema Kredite und Fördermöglichkeiten durchgeführt. Zum Abschluss wird Markus Rainer, Fachanwalt für Erbrecht, über Konzepte und Wege für vorzeitiges Vererben, sprechen. Die Moderation des Abends übernimmt Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortag ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung des Vereins Energiewende im Landkreis Starnberg e.V., der Stabstelle Energie und Klimaschutz und der Fachstelle Seniorenarbeit des Landratsamtes Starnberg sowie der Volkshochschule Starnberger See e.V.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.