Auch dieses Thema ist ein Punkt in der kommunalen Statistik.
Wolfgang Dirscherl/pixelio.de
Landkreis – Soeben hat das Bayerische Landesamt für Statistik die neue Ausgabe des jährlich erscheinenden Werkes „Statistik kommunal für Bayern“ herausgegeben. Darin werden fundierte Regionalprofile für alle 2.031 kreisangehörigen Gemeinden, die 25 kreisfreien Städte, 71 Landkreise und sieben Regierungsbezirke sowie für den gesamten Freistaat abgebildet. Jeweils 2.300 ausgewählte statistische Eckdaten beschreiben die aktuelle Situation der Regionaleinheiten hinsichtlich Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen. Daten finden sich unter anderem zu den Themen: Gebiet, Bevölkerung, Arbeitslosenzahlen, Wahlen, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Erwerbstätigkeit, Flächenerhebung, Bodennutzung, Landwirtschaft, Verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Gewerbeanzeigen, Wohnungsbestand und Wohnungsbau, Tourismus, Straßenverkehrsunfälle, Kraftfahrzeugbestand, Sozialhilfe, Einrichtungen für ältere Menschen, Gemeindefinanzen, Lohn-, Einkommen- und Umsatzsteuer, Baulandpreise, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Für den Landkreis Fürstenfeldbruck lässt sich beispielsweise ersehen, dass am 1. Dezember des Jahres 1840 insgesamt 15.231 Einwohner gezählt wurden. 174 Jahre später, am 31. Dezember 2014, waren es hingegen schon 210.278 Menschen (ein Zuwachs von mehr als 195.000 Einwohnern). Die größte Bevölkerungszunahme fand zwischen 1961 und 1970 statt. In den letzten Jahren ist die Bevölkerung in unseren Landstrichen jährlich um rund ein Prozent angestiegen. Die Altersstruktur der Landkreis-Bewohner zeigt eine deutliche Zunahme der über 50-Jährigen seit 1987; das Durchschnittsalter lag zwischen 42,0 und 43,8 im Zeitraum von 2005 bis 2014. Erfreulicherweise rückgängig ist die Arbeitslosenzahl: lag sie im Jahr 2009 im Jahresdurchschnitt bei 4.013, so reduzierte sie sich 2015 auf 3.488. Die Anzahl der Einwohner des Landkreises, die eine Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung benötigten, kletterte von 814 (im Jahr 2007) auf 1.186 sieben Jahre später. Die Verschuldung der Kommunen blieb zwischen 2010 und 2014 weitgehend konstant. In puncto Bodennutzung lässt sich sagen, dass – zwischen 1999 und 2010 – 1.604 Hektar weniger Flächen im Landkreis landwirtschaftlich genutzt wurden (23.725 verglichen mit 22.121). Was Viehhalter und Viehbestand betrifft, hat generell die Anzahl der landwirtschaftlich gehaltenen Tiere von 1999 bis 2010 abgenommen; lediglich die Hühnerhaltung hat zugenommen. Bei allen Nutztieren, wie Rinder, Milchkühe, Schweine, Schafe, Hühner und Pferde, ist die Anzahl der Tierhalter im Landkreis deutlich zurückgegangen, wobei sich jedoch mehr Vieh auf weniger Bauern verteilt. In etwa die Waage halten sich die hiesigen Straßenverkehrsunfälle in den Vergleichsjahren 2009 und 2014 (831 und 846, beziehungsweise Verkehrsunfälle mit Personenschaden: 684 und 726), obwohl der Kraftfahrzeugbestand zwischen 2010 und 2015 konstant anstieg (von 124.951 auf 137.403). Im Tourismusbereich verzeichnet sich eine Zunahme der Gästeübernachtungen aus dem In- und Ausland zwischen 2010 (241.092) und 2015 (273.779), bei einer Durchschnittsverweildauer von zwei Tagen.
Wer Genaueres zur Statistik einholen möchte, kann sich die „Statistik kommunal für Bayern“ für jede Regionaleinheit als PDF-Datei kostenlos downloaden unter www.statistik.bayern.de/statistikkommunal. Als gedrucktes Einzelheft gibt es die neue Ausgabe unter der Bestellnummer Z50021 zum Preis von 8 Euro je Regionaleinheit sowie mit allen Regionaleinheiten zusammen als DVD (PDF, CSV, Bestellnr. Z5004A) für 128 Euro/Abo 64 Euro unter www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen und beim Vertrieb des Landesamts (vertrieb@statistik.bayern.de).           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.