Freibad Mammendorf
Grafiken (c) 2014 DigitalGlobe,GeoBasis-DE/BKG, GeoContent, Google
Fürstenfeldbruck/Mammendorf – Laut einer Pressemitteilung des Landratsamtes werden gerade die Asylbewerber in die dezentralen Unterkünfte verteilt. Nach Auskunft der Regierung von Oberbayern füllen sich die Erstaufnahmeeinrichtungen sofort und mit immer größerer Geschwindigkeit wieder. Für Oktober wird der stärkste Zustrom prognostiziert.
Der Landkreis Fürstenfeldbruck muss bis zum Jahresende nach den derzeitigen Berechnungen rund 400 weitere Asylbewerber unterbringen. Da auch mit den bis dahin beziehbaren Unterkünften die Zahl der Plätze bei weitem nicht ausreichen wird, ist Landrat Thomas Karmasin gezwungen, möglichst schnell verwirklichbare Objekte zu realisieren, auch wenn dies bei den betroffenen Gemeinden nicht willkommen sein mag. So werden auf dem Areal des Freizeitparks Mammendorf – die einzige in Frage kommende Grundstücksfläche, die dem Landkreis selbst gehört – in einem vom Freibad abgegrenzten Bereich Container aufgestellt werden. Es soll ein Mietvertrag für vorerst zwei Jahre abgeschlossen werden, mit einer Verlängerungsoption. Soweit dies vom Landkreis beeinflussbar ist, sollen dort keine Kinder untergebracht werden, um die Gemeinde Mammendorf möglichst wenig mit Fragen nach Kindergartenplätzen und Schülerbeförderung zu belasten.
Landrat Karmasin: „Natürlich weiß ich, dass dies für die Gemeinde Mammendorf eine zusätzliche Belastung darstellt, insbesondere vor dem Hintergrund, dass dort derzeit circa 80 Asylbewerber untergebracht sind. Aber wir haben in anderen Kommunen keine Landkreisgrundstücke, auf denen schnell – der Zeitfaktor spielt hier eine große Rolle – Container aufgestellt werden könnten. Auch für den Landkreis bedeutet es eine Einbuße, einen Teil der Liegefläche des Freibads zur Verfügung zu stellen. Wir werden alles tun, um die Belastung für die Gemeinde so gering wie möglich zu halten. Was das Freibad angeht, so gehe ich davon aus, dass die Freibadbesucher ungestört sein werden und der Betrieb des Bades ganz normal weitergeht. Eine Alternative sehe ich nicht. Denn wenn nicht rechtzeitig vor Wintereinbruch Unterkünfte – und zwar in ausreichender Zahl – geschaffen werden, müssen die Menschen in Zelten übernachten.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.