Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein Standortvorteil für die Gemeinde
ak
Maisach – Der Breitbandausbauvertrag wurde laut einer Pressemitteilung der Telekom erfolgreich umgesetzt. Die Telekom hat das Datennetz mit neuer Technik ausgestattet. In Maisach, in den bisher gering versorgten Gebieten, geht’s jetzt demzufolge mit dem entsprechenden Produkt ruck, zuck im Internet. Je nachdem, wie weit die jeweiligen Firmen oder Bürger vom Schaltgehäuse entfernt arbeiten bzw. wohnen, erreicht die Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Das neue Netz ist so leistungsstark, dass nicht nur Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind, sondern auch Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. „Ich freue mich sehr, dass nun auch die die bisher gering versorgten Gebiete um ein vielfaches schneller auf der Datenautobahn unterwegs sind“, bemerkt der Erste Bürgermeister Hans Seidl. „Das Warten hat sich gelohnt. Ab sofort können alle die schnellen Internetanschlüsse im Fachhandel, telefonisch oder online buchen“, ergänzt Bernhard Multerer vom Infrastrukturvertrieb Region Süd der Deutschen Telekom. „Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein Standortvorteil für die Gemeinde und jede einzelne Immobilie.“

So kommt das schnelle Netz ins Haus
Die Telekom erläutert: Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Im Erschließungsgebiet mit der Sonderlösung Glasfaserkabel bis ins Haus (Anlieger bekannt), können auch die Eigentümer, welche bisher noch keinen Antrag zur Anschließung an das Glasfasernetz gestellt haben, diesen unter der Rufnummer (0800) 7733888 beauftragen. Unmittelbar nach Herstellung der Glasfaserhausanschlüsse bis Mitte 2018 besteht dann eine Produktverfügbarkeit von bis zu 1000 MBit/s.

Weitere Informationen
Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Fachhandel beim Kundenservice oder im Internet informieren: MK Premium Store, Hauptstr. 1a, 82256 Fürstenfeldbruck, Telekom Shop Olching, Hauptstr. 23, 82140 Olching, Neukunden: (0800) 3303000 (kostenfrei), Telekom-Kunden: (0800) 3301000 (kostenfrei), Kleine und Mittlere Unternehmen: (0800) 3301300 (kostenfrei), www.telekom.de/schneller.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken