ak
Gröbenzell - Als Südbayerischer Meister traten die jüngsten Handballerinnen gegen den Nordbayerischen Meister aus Neutraubling an. Da es im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der D-Jugend noch nicht um die begehrte Fahrt zur Deutschen Meisterschaft nach Berlin geht, hoffte Coach Petra Engelmann, dass die Mädchen locker spielen würden.
Leider musste die erkältungsgeschwächte Halbrechts Amelie pausieren und es dauerte einige Minuten, bis überhaupt ein Tor fiel. Die beste Phase hatten die Mädchen kurz nach der Halbzeit, als Laura Macketanz wiederholt Gegenstöße erfolgreich abschließen konnte. Doch dann führte die sehr offensive Manndeckung der Neutraublingerinnen zu wiederholten Ballverlusten, eine Minute vor Spielende stand es 12:12, ein Spielstand, der die Nervosität auf beiden Seiten zeigte. Nach Ballverlust wegen Zeitspiels – niemand wollte auf das Tor werfen – gingen die Nordbayern 13:12 in Führung, die sie auch nicht mehr abgaben.
Ein bisschen traurig, aber auch um eine Erfahrung reicher, konnten die Gröbenzellerinnen im Bus schon wieder lachen und freuen sich auf die Wettkämpfe im nächsten Jahr.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.