Andreas Hattenkofer auf dem Rundkurs.
ak
Gröbenzell – Das Beste zum Schluss: Unter den vielen schönen Rennen, an denen die Gröbenzeller Mountainbiker in diesem Jahr teilgenommen haben, stellt der Bikebiathlon Anfang Oktober in Puncto Spaß und Unterhaltung den Höhepunkt dar. In Au in der Hallertau fand heuer das Rennen statt, in dem man nicht nur gut radeln können muss, sondern auch noch ein Lasergewehr bedienen können sollte. Wer es nicht kann geht auf die Strafrunde. Gestartet wurde in Zweier-Jugend-, Damen-, Männer- oder Mixedteams. Vom 1. SC Gröbenzell waren drei Teams mit am Start. Als Jugendteam fuhren Fabian Konrad und Felix Memmel einen super Vorlauf (2. Platz) und verpassten im Finale nur knapp das Podium. Das Männerteam mit Markus Nottbohm und Andreas Hattenkofer gab auf dem knackigen Rundkurs mit langen Anstiegen und einer rasanten Trailabfahrt durch die nahe Forst alles was die Beine hergaben, und erreichten so zufrieden das Halbfinale. Larissa Nubert und Alrik Selle scheiterten an Selles Schießleistung. Doch dem Spaß tat das keinen Abbruch. So wurde er wenigstens Strafrundenkönig in der vereinsinternen Wertung. Weiter geht es für die Gröbenzeller Mountainbiker mit der kommenden Wintersaison. Das heißt warm anziehen, lange Touren durch herbstliche Landschaften, und bei richtig schlechtem Wetter folgt dann der Umstieg vom Mountainbike auf die Laufschuhe. Übrigens ein prima Zeitpunkt zum Einstieg für Anfänger – Infos gibt es auf www.sc-radsport.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.