Unbürokratische Hilfe die direkt ankommt
ak
In Gröbenzell leben derzeit 68 Asylbewerber. Bürgerkrieg, politische Unterdrückung und auch die Not in ihren Heimatländern haben sie in die Flucht getrieben. Betreut werden die Asylbewerber vom Arbeitskreis Asyl, einer ehrenamtlichen Initiative Gröbenzeller Bürgerinnen und Bürger. Der Rotary Club München-West hat jetzt dem Arbeitskreis 4000 Euro für seine soziale Arbeit zur Verfügung gestellt. Das Geld erhalten sechs schwangere Frauen aus Nigeria, Eritrea, Afghanistan, Kosovo und Albanien. „Wir wollen den Frauen helfen, über die schmalen staatlichen Hilfen hinaus die notwendige Erstausstattung für die Babys zu beschaffen“ erläutert die Präsidentin des Rotary Clubs, Marianne Schuon. Eine der Frauen ist Lija Zewede aus Eritrea, eine zierliche Person von 19 Jahren mit einem schüchternen Lächeln. Im Juli kommt ihr erstes Kind zur Welt. Vor einem Jahr floh sie mit ihrem Mann auf abenteuerlichen Wegen über Äthiopien, Sudan, Libyen und das Mittelmeer nach Deutschland. Eritrea gilt als Staat, in dem Repression und politische Willkür herrschen. In Deutschland hofft sie mit ihrem Mann auf ein Leben in Freiheit. Ein Teilbetrag der Spende geht an eine Familie mit zwei Kindern aus dem Kosovo, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Die Familie hatte ihr Hab und Gut verkauft, um die Flucht nach Deutschland finanzieren zu können. Die Mittel sollen die Familie dabei unterstützen, im Kosovo wieder Fuß zu fassen.
Im Gröbenzeller Arbeitskreis Asyl sind nach Angaben der Initiatorin und Leiterin Lilo Nitz 80 Personen aktiv. „Unsere Mitglieder fungieren als Familienpaten, erteilen Deutschunterricht und begleiten bei Behördengängen. Aber es geht uns nicht nur um Rat und Hilfe, sondern wir wollen den Asylsuchenden das Gefühl vermitteln, dass sie bei uns in einem fremden Land nicht auf sich alleine gestellt sind “, sagt Lilo Nitz.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.