Auf dem Bild v.l.: Thomas Rapp, (Kreisgeschäftsführer Malteser in Gröbenzell), Michael Bärschneider (Wachleiter Malteser Rettungswache Gröbenzell), Sparkassen-Direktor Dirk Hoogen, Dr. Daniel Wachter (Obmann der Notarztgruppe) und Robert Mayer (Filialdirektor der Sparkasse Fürstenfeldbruck).
Auf dem Bild v.l.: Thomas Rapp, (Kreisgeschäftsführer Malteser in Gröbenzell), Michael Bärschneider (Wachleiter Malteser Rettungswache Gröbenzell), Sparkassen-Direktor Dirk Hoogen, Dr. Daniel Wachter (Obmann der Notarztgruppe) und Robert Mayer (Filialdire
Malteser Gröbenzell

Gröbenzell – Ab sofort wird ein modernes und mobiles Ultraschallgerät mit Pad im Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Malteser Rettungswache Gröbenzell für die präklinische Untersuchung und Diagnostik zum Einsatz kommen. Damit kann die Versorgung der Patienten nach einer medizinischen Notlage deutlich verbessert werden.

Bisher war Notärzten der Blick ins Innere des Patienten nicht möglich gewesen, denn bildgebende Diagnostik ist Kliniken vorbehalten und wird derzeit im Rettungsdienst nicht angewandt. Mit dem Blick ins Innere können die Notärzte der Gruppe Gröbenzell jetzt lebensbedrohliche Verletzungen und Blutungen bereits am Einsatzort erkennen und sofort mit der Behandlung beginnen. Die Sparkasse Fürstenfeldbruck hat mit einer Spende über 5.500 Euro die Anschaffung des Ultraschallgerätes mit einem Pad zur Bildgebung ermöglicht.

„Unsere Notärzte können mit dem hochmodernen mobilen Ultraschallgerät bereits am Einsatzort innere Verletzungen des Patienten erkennen und frühzeitig eine Diagnose stellen“, sagt Michael Bärschneider, Leiter der Rettungswache Gröbenzell, die der Notarzteinsatzgruppe im Landkreis Fürstenfeldbruck das Einsatzfahrzeug zur Verfügung stellt. „Das ist ein großes Plus bei der notfallmedizinischen Versorgung“, bekräftigt Bärschneider.  Die Bilder sollen künftig im Vorfeld schon direkt an die anzufahrenden Kliniken geschickt werden. Auch Daniel Wachter, Obmann der Notarztgruppe Gröbenzell, zeigt sich begeistert. „Das Ultraschallgerät ein großer Vorteil und ein Benefit für unsere tägliche Arbeit als Notärzte“, ist sich Wachter sicher und ergänzt: „Diese diagnostische Hilfestellung kann bei fast jedem Notfall zum Einsatz kommen.“

Eine Ultraschalluntersuchung im präklinischen Bereich führt zu einer effektiveren Auswahl der anzufahrenden Kliniken und zu einer zielorientierteren Versorgung von Notfallpatienten durch Notärzte und Malteser Rettungskräfte. Ultraschallgeräte werden im öffentlichen Rettungsdienst bis heute nicht von den Kostenträgern refinanziert und können nur durch Spenden angeschafft werden.  „Ein herzliches Vergelt´s Gott an die Sparkasse. Sie haben mit der Spende einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass die Bevölkerung im Landkreis Fürstenfeldbruck von uns Maltesern noch besser in Notfällen versorgt werden kann.“

Das Malteser Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) vom Typ BMW X2 war im ersten Halbjahr 2024 bereits bei 1452 Einsätzen vor Ort. Das NEF der Malteser Rettungswache Gröbenzell wird im Einsatzgebiet der Integrierten Leitstelle FFB eingesetzt. Diese umfasst die Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und Landsberg, und ist mit einer Gesamteinwohneranzahl von 600.000 Menschen die viertgrößte Leitstelle in Bayern. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.