Die Spieler der Munich Cowboys, die in der ersten Bundesliga um den Titel kämpfen, zeigten den Schülerinnen und Schülern des Gröbenzeller Gymnasiums Wurftechniken und standen für Fragen bereit.
ak
Gröbenzell - Wie wirft man einen Football? Wie stellt man sich zu einer einfachen Pyramide auf? Dies konnten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gröbenzell lernen. Das bekannte Football-Team der Munich Cowboys, das in der ersten Bundesliga spielt, besuchte im Rahmen der Projekttage Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen.  n einer Interviewrunde stellten die Schüler auf Englisch viele Fragen, wobei ihr Interesse den Trainingszeiten und Verletzungen der Spieler und Cheerleaderinnen genauso galt wie der liebsten Freizeitbeschäftigung. Im anschließenden praktischen Teil konnten die Schüler auf dem Sportplatz selber die Wurftechnik eines Footballs üben und wurden dabei von den Spielern der Munich Cowboys verbessert und angefeuert, die selber in ihrer Kindheit oder Jugend angefangen haben, in dieser Sportart zu trainieren. Eine andere Schülergruppe probierte Tänze und kleinere Stunts unter der Anleitung der Cheerleaderinnen. Football, dieser uramerikanische Sport, wird auch bei uns immer beliebter. Die Zahl der Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen der Munich Cowboys nimmt zu. Ein Grund hierfür könnte sein, dass jeder mitspielen kann, weil durch die verschiedenen Positionen im Spiel für jeden etwas dabei ist: Die Großen, Starken finden ebenso ihren Platz auf dem Feld wie die Kleineren, etwas Zurückhaltenden. Das gilt auch für das Cheerleaden, denn dieses ist mehr als gute Laune zu verbreiten: Turnen, Tanzen und Akrobatik bilden ein Gesamtpaket, und für jede Disziplin braucht es die richtigen Teammitglieder. Überhaupt spielt der Teamgedanke eine enorm wichtige Rolle bei den Munich Cowboys, die Idee, eine große Familie zu sein, die jeden integrieren kann. Die Schüler des Gymnasiums Gröbenzell waren von der Sportart und den Munich Cowboys begeistert. Vielleicht beginnt ja nach diesem Event tatsächlich der eine oder andere, Football zu trainieren, wie der stellvertretende Schulleiter Boris Hackl in seiner Begrüßung vermutete. Er begrüßte es sehr, dass die Schüler auf diese anschauliche Weise einen wichtigen Teil der amerikanischen Kultur erleben konnten
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.