„Sie ist ab sofort unsere jüngste über Hundertjährige“ stellte Gilchings Bürgermeister Manfred Walter anlässlich der Geburtstagsfeier für Edith Stenzel fest. Seit drei Jahren Bewohnerin des Rot-Kreuz-Seniorenhauses an der Andechser Straße, wurde dort auch ihr 100ster Geburtstag gefeiert.
Gratulieren Edith Stenzel (Bildmitte) zum 100sten: Foto von links hintere Reihe: Bürgermeister Manfred Walter, Georg und Klaus Stenzel, sowie Tochter Irma Drewnitzki und Heimleiterin Oxana Rudi.
LeLe

Gilching – „Sie ist ab sofort unsere jüngste über Hundertjährige“ stellte Gilchings Bürgermeister Manfred Walter anlässlich der Geburtstagsfeier für Edith Stenzel fest. Seit drei Jahren Bewohnerin des Rot-Kreuz-Seniorenhauses an der Andechser Straße, wurde dort auch ihr 100ster Geburtstag gefeiert. Höhepunkt war der Auftritt des Seniorenchores.

Ein hunderter Geburtstag ist eher selten und deshalb auch etwas Besonderes. Doch in Gilching scheint es laut Walter an der guten Wasserqualität zu liegen, so dass „wir jetzt vier über Hundertjährige haben“. Da gibt es noch eine 101Jährige, eine 102Jährige und Hella Müting, die im September ihren 107. Geburtstag feierte. Doch zurück zum Geburtstagskind.  Als Edith Stenzel anno 1955 mit Ehemann Adolf von Neuaubing nach Gilching umgezogen war, wurde sie auch schon in den Dienst der evangelischen Kirche genommen. Für Haussammlungen war sie unterwegs. Und in dieser Eigenschaft hat sie auch Katharina Funke, die Namensgeberin des Gilchinger Mutter-Kind-Hauses, kennen gelernt.

An ihrem hundertsten Geburtstag, den sie am Donnerstag im Kreise ihrer drei Kinder Klaus (67), Georg (74) und Irma Drewinitzki  (72) sowie deren Ehemann Günter, Pfarrer Rainer Hess, Bürgermeister Manfred Walter und Mitarbeiter und Bewohner des Hauses feierte, erinnerte sie sich noch gut an die Wohltäterin, mit deren Tochter Elisabeth Funke sie damals befreundet war. Edith Stenzel war es auch, die eins der wenigen Fotos von deren Mutter Katharina Funke schoss. Zum Fotografieren war die ehemalige Krankenschwester durch ihren Ehemann gekommen. „Ihn habe ich im Lazarett kennen gelernt. Ich war ja eigentlich Kindergartenschwester. Weil es damals aber so viele verwundete Soldaten gab, wurde ich Krankenschwester“, erzählte sie auf ihrer Geburtstagsfeier.

Als sie dann nach Neuaubing zogen, fing Adolf Stenzel, vor 26 Jahren verstorben, als Fotograf bei der Filmproduktion der Gebrüder Diehl in Gräfelfing an. Die Diehls gelten als die Väter der berühmten Mecki-Figuren und der aufwändig gemachten ersten Trickfilme. Für damalige Zeiten eine fotografische Meisterleistung, wofür sich Edith Stenzel schon in jungen Jahren interessierte und sie deshalb auch mit dem Fotografieren begann. Statt Fotoapparat nimmt die Jubilarin heute täglich die Zeitung zur Hand. „Sie liest sehr gerne, auch Bücher. Allerdings muss die Schrift etwas größer sein, weil es ansonsten sehr anstrengend ist“, betont Sohn Georg. Und Singen macht ihr Spaß, war sie doch früher mal im Kirchenchor engagiert. Weshalb sie auch begeistert mitsang, als während einer Kaffeepause der Seniorenchor seinen Auftritt hatte.  LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.