Die Schüler freuten sich über die Einladung ins Landratsamt
ak
Gilching/Starnberg - Die besten Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen 2015 wurden  im Landratsamt Starnberg für ihre hervorragenden Leistungen geehrt. Bei einer kleinen Feierstunde im Landratsamt überreichte Landrat Karl Roth die Prüfungszeugnisse an die Anwesenden. „Ihr habt mit einem guten Schulabschluss einen prima Ausgangspunkt für Euren weiteren Werdegang gelegt. Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg“, so der Landrat.
Schulrätin Elisabeth Hirschnagl-Pöllmann freute sich ebenfalls mit den Schülerinnen und Schülern über die schönen Ergebnisse „Eurer Leistung gebührt großer Respekt“ Den anwesenden Lehrkräften dankten Roth und Hirschnagl-Pöllmann für ihr Engagement und ihr Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Als Belohnung für die geleistete Arbeit überreichte Roth noch ein kleines Präsent und lud die Anwesenden zum einem gemeinsamen Mittagessen ein.
Geehrt für die besten qualifizierenden Abschlüsse nach der 9. Klasse wurden: Neil King (Gilching), Noah Schade (Gauting), Michael Mayer (Seefeld), Michael Ludwig (Seefeld-Meiling), Markus Schnabellehner (Andechs-Machtlfing), Christian Wolf (Gauting), Florian Möhwald (Gauting), Valentin Schaller (Seefeld-Hechendorf), Merita Leci (Giching), Maty Baleyara (Germering), Florian Kreisl (Gilching), Theresa Churth (Pähl), Dany Amer Marbin (Starnberg), Leopold Pischetsrieder (Starnberg), Anna-Lisa Ewald (Tutzing), Christian Lienerth (Tutzing), Sophia Seibring (München), Jonas Wichmann (Grünwald) Quirin Etzbach (Buchenhain), Leon Kura (Starnberg), Bella Burri (Hechenwang), Valentin Pirker-Frühauf (München).
Für die besten Abschlüsse nach der 10. Klasse wurden ausgezeichnet: Chiara Schade (Gauting), Lukas Burkert (Stockdorf), Elena Senrowski (Andechs), Verena Pilz (Herrsching), Alexander Schlepp (Pöcking), Christine Barthuber (Gauting) Hakim Kouitra (Gilching), Franziska Riehl (Gilching), Sophie-Marie Schwandner (Tutzing), Beatrix Rose (Starnberg), Anna Paulus (Straßlach), Sandra Schüler (München), Chiara Clausen (Utting), Veronika Menzinger (Grafrath), Teresa Kruppa (Alling), Jana Reisbeck (Seefeld-Hechendorf).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.