Albrecht E. Arnold/pixelio.de
Gilching - Die Gemeinde Gilching beteiligt sich auch heuer wieder im STAdtradel-Zeitraum vom 19. Juni bis 9. Juli gemeinsam mit allen anderen Landkreisgemeinden an der bundesweiten Klimaschutz-Aktion STAdtradeln. Ziel der Aktion ist es, ein Zeichen für mehr Radverkehr als ökologische Mobilitätsalternative setzen.  Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit sollen möglichst viele Fahrten mit dem Auto durch Fahrten mit dem Fahrrad ersetzt werden.
Mit dem diesjährigen Landkreis-Motto „Freizeit ab dem ersten Meter“ soll der Focus diesmal auf den täglichen Arbeitsweg gelegt werden. Denn wer seinen Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zurücklegt, holt sich ein Stück Freizeit in den Arbeitstag. Frische Gedanken, neue Eindrücke und Zeit zur Reflexion zweimal am Tag. Energie tanken auf dem Hinweg, Entspannung suchen auf dem Heimweg. Auch in diesem Jahr hat der Landkreis Starnberg wieder ein STAdtradel-Preisgeld i. H. v. 2.000,00 € ausgelobt: Nachdem im letzten Jahr die Gemeinde Weßling als fahrradaktivste Kommune im Landkreis die Nase vorn hatte, wird heuer die Kommune mit dem aktivsten Kommunalparlament gesucht.
Und so funktioniert das Ganze : Während des Aktionszeitraums werden die gefahrenen Radl-Kilometer auf der Internetseite www.stadtradeln.de oder über die Stadtradeln-App erfasst. Die Anmeldung dafür ist ganz einfach und auch die Kilometererfassung ist mit wenigen Klicks getan. Bereits jetzt können Sie sich als STAdtradel-Teilnehmer unter www.stadtradeln.de anmelden. Treten Sie einfach einem bestehenden Team bei oder gründen Sie ein eigenes Team. Auch konstruktive Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind gefragt: Mit dem Stadtradel-RADar http://www.stadtradeln.de/radar.html oder über die landkreiseigene Meldeplattform www.landkreis-starnberg.de/radverkehr können Sie die zuständigen Stellen z. B. auf störende oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam machen.
Genauere Informationen gibt es auch beim STAdtradel-Koordinator der Gemeinde Jan Haas Tel: 08105/3866-73 oder haas@gemeinde.gilching.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.