– Seit nunmehr 2022 ist die ehemalige St. Vitus-Apotheke an der Römerstraße 26 in Gilching Heimat leidenschaftlicher Bastler, Tüftler und Erfinder.
Sonja und Markus Gaja mit Sohn Michi (9), der stolz sein selbst gedrechseltes Holz-Ei präsentiert
Leni Lehmann

Gilching – Seit nunmehr 2022 ist die ehemalige St. Vitus-Apotheke an der Römerstraße 26 in Gilching Heimat leidenschaftlicher Bastler, Tüftler und Erfinder. Unter „ausgepfuscht“- Offene Werkstatt Gilching treffen sich in dem dem Abriss geweihten Gebäude fast täglich handwerklich begabte Menschen jeden Alters, um Defektes wieder in Ordnung zu bringen oder neue Ideen umzusetzen. Aktuell sucht der Verein über eine Growdfunding-Plattform Spenden für eine Wärmebildkamera.

„Zusammengerechnet gab es letztes Jahr 287 Aktionen an 190 Tagen“, erklärt Markus Gaja, Werkstattleiter von Beginn an. 45 Mitglieder zählt der Verein „ausgepfuscht“ mittlerweile, wobei es rund 60 Aktive sind. „Ja, bei uns muss man nicht Mitglied sein, um sich zu engagieren und um aktiv mitzuarbeiten“, betont Vorsitzende Sonja Gaja. „Unser Ziel ist, reparieren statt wegwerfen und dass sich dazu viele Menschen jeden Alters hier treffen und bestenfalls zusammen werkeln.“  In den sechs Räumen, stehen unter anderem CNC-Fräser, 3-D-Drucker, Kreissägen, Metallwerkzeuge, zwei Drechselbänke und elektronische wie elektrische Maschinen. Betreut werden die jeweiligen Gewerke von insgesamt 16 ehrenamtlichen Mitarbeitern, die beraten und helfen wo Hilfe Not tut. Offener Betrieb ist jeweils am Donnerstag von 17 bis 20 Uhr.

„Am Donnerstag kann jeder mal reinschnuppern und sich alles mal anschauen und sich erkundigen, ob er beispielsweise seine Kaffeemühle reparieren oder aber seinen Schreibtisch von Grund auf erneuern kann. Wir stehen zur Verfügung, um entweder gleich zu helfen oder zu beraten“, so Markus Gaja. Arbeitsgruppen verabreden sich dann per Messanger und treffen sich mit ihren jeweilen Experten. Es gibt aber auch schon feste Gruppen, unter anderem der Handarbeitstreff, der sich jeden ersten Montag im Monat um 18 Uhr trifft, um zu Stricken und zu Häkeln, betont Sonja Gaja. „Wir haben da mit Margarete eine echte Fachfrau dabei, die mit ihren etwa 90 Jahren tolle Fingerpuppen und andere handwerklichen Kostbarkeiten anfertigt. Diese werden dann am Marktsonntag oder zu anderen Festivitäten zugunsten von Obdachlosen des Vereins Brücke verkauft.“

Gaja ist überzeugt, dass Stricken und Häkeln wieder in Mode kommt. „Wer Lust hat, kann einfach mal vorbeikommen und sich unsere Handarbeitsgruppe anschauen oder auch gleich mitmachen. Stoffe und Wolle haben wir ausreichend zur Verfügung.“ Erwünscht sind aber auch Kinder und Jugendliche, die Lust haben, erste handwerkliche Erfahrungen zu sammeln. Bei Kindern jedoch muss jeweils ein Erziehungsberechtigter mit dabei sein. Ausstellungsstücke der offenen Werkstatt sind übrigens gegenüber bei Foto Schuster in einem Schaufenster zu sehen.

Was der Verein noch sucht, ist ein Laser-Cutter sowie eine Stickmaschine. Des Weiteren habe man aktuell über die neue Growdfunding-Plattform der Raiffeisenbank Gilching einen Spendenaufruf für eine dringend benötigte Wärmekamera gestartet. Kosten 5100 Euro. Gaja: „Wenn wir unser Spendenziel bis Ende April erreichen, gibt es zusätzlich eine Förderung durch die Bank. Erreichen wir es nicht, werden alle Spenden wieder zurücküberwiesen.“ Näheres dazu im Internet unter dem Link:  Crowdfunding-Plattform der Raiffeisenbank Gilching eG & Raiffeisenbank Lechrain eG – Viele schaffen mehr LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.